Milchgut Bahnitz öffnet Türen: Spannender Azubi-Tag für den Agrar-Nachwuchs
„Mit gesunden Kühen erfolgreich in die Zukunft“, so lautete das Motto des Havelländer Azubi-Tages 2025 im Milchgut Bahnitz (Brandenburg). 150 Lehrlinge und dual Studierende nahmen die Gelegenheit wahr und bekamen viel geboten.
Nur mit einer tiergerechten Haltung erlangen Landwirte die gesellschaftliche Anerkennung, die sie verdienen. Deshalb ist Tierwohl in der Praxis heute wichtiger denn je“, erklärte Johannes Funke, Geschäftsführer des Kreisbauernverbandes Havelland, anlässlich des Azubi-Tages 2025.
Milchgut Bahnitz: Gastgeber für Agrar-Azubis
Damit die Auszubildenden dafür wichtiges Rüstzeug in die Hand bekommen, hatten sich die berufsständischen Vertreter, gemeinsam mit den Bildungsnetzwerken und Landesbehörden für den mittlerweile siebenten Azubi-Tag im Landkreis kräftig ins Zeug gelegt. Großartig unterstützt wurden sie dabei vom nun schon dreimaligen Gastgeber, dem Milchgut Bahnitz.
Betriebsinhaberin Dorothea Meltl, Herdenmanager Jan Tanneberger und alle Mitarbeiter hatten dafür keine Mühen gescheut, sodass sich der moderne Milchviehbetrieb von der besten Seite zeigte. Die Futterfahrer hatten ihre Runden extra schon in der Nacht gedreht, damit möglichst kein Maschinenlärm den Azubi-Tag stört, denn der hielt ein abwechslungsreiches, mehrstündiges Programm mit Fachvorträgen und praktischen Vorführungen bereit.
Bildergalerie: Havelländer Azubi-Tag 2025
Systemrelevanz: Staatssekretär würdigt Landwirtschaftsberufe
Zum Auftakt konnte Dorothea Meltl dann sogar Staatssekretär Gregor Beyer begrüßen, der sich für den Agrarnachwuchs den ganzen Vormittag Zeit nahm. In seinem Grußwort rief er die jungen Menschen dazu auf, die Ausbildungszeit mit all ihren Möglichkeiten zu nutzen, so viel Wissen wie möglich aufzusaugen. Sie wären in einem Bereich unterwegs, der im wahrsten Sinne des Wortes systemrelevant ist. „Mit der Ernährung fängt alles an“, unterstrich er die Bedeutung der Agrarbranche und ergänzte: „Ihr habt alles richtig gemacht und ein super Berufsbild gewählt, einen unwahrscheinlich vielfältigen Bereich.“
Azubi-Tag: Fachvorträge und Praxisstationen
Anschließend ergriff Prof. Dr. Alexander Starke, Direktor der Klinik für Klauentiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, das Wort und stimmte seinem Vorredner zu: „Auch für mich war die Ausbildung zum Zootechniker Mechanisator/Spezialisierung Rinderproduktion mit Abitur mit die prägendste Zeit, von der ich sehr profitiert habe.“ Die Universität vermittle vor allem theoretisches Wissen, aber in der Berufsausbildung lerne man praktische Kompetenzen, das Verstehen von Zusammenhängen und den Kopf mit den Händen zu verknüpfen.

In seinem Fachvortrag ging er anschließend darauf ein, wie wichtig gesunde Kühe für die landwirtschaftliche Produktion sind und wie man kranke Tiere erkennt. Den zweiten Fachvortrag hielt Mathias Meier von der Firma Schaumann. Er erläuterte, wie Kühe bedarfsgerecht gefüttert werden.
Im Praxisteil des Azubi-Tages warteten sechs Stationen auf die Lehrlinge. An Station 1 ging es erneut um die richtige Milchkuhfütterung. Bei Station 2 führten Profis Klauenpflege an modernen Behandlungsständen vor. Über gesunde Kälberfütterung wurden die Azubis an Station 3 von Tierarzt und Bauernzeitungsautor Dr. Peter Zieger informiert. Station 4 wartete mit Tiermodellen auf, an denen man Wichtiges zum Geburtsvorgang erlernen konnte. Exterieurbeurteilung und künstliche Besamung waren Themen an Station 5, die der brandenburgische Zuchtverband (RBB) betreute. Und an Station 6 vermittelte der Landeskontrollverband (LKV BB) wichtige Informationen zum Thema Milchleistungsprüfung.
Der Azubi-Tag bot so den perfekten Mix aus Theorie und Praxis, der beim Berufsnachwuchs sehr viel Zustimmung fand. Das bestätigte dieser durch Disziplin und aktive Mitarbeit, was durchaus als Lob und Anerkennung für die Organisatoren gelten kann.

Unsere Top-Themen
- Schwerpunkt Stallbau Schwein
- Feldtag in Sachsen-Anhalt
- Modelle zur Bewässerung
- Märkte und Preise
Informiert sein

Fachliche Qualität – jetzt digital mit dem gratis Upgrade!
Sie sind bereits Abonnent:in der gedruckten Bauernzeitung und möchten die aktuelle Ausgabe zusätzlich auf Ihrem Smartphone, Tablet oder in der Browseransicht lesen? Erweitern Sie einfach Ihr Abonnement:
- Jetzt ein Jahr kostenlos upgraden
- Zuverlässig donnerstags lesen
- Offline-Modus: E-Paper auch ohne Internetzugang lesen
- Lesemodus nutzen, Artikel speichern, Suchfunktion
- Zugriff auf das Ausgaben-Archiv
Die Bauernzeitung jetzt digital lesen – immer und überall!