Praxispartner
Partner aus der Praxis: Die Bauernzeitung arbeitet langfristig mit fünf Betrieben aus den ostdeutschen Bundesländern zusammen. Regelmäßig berichten wir direkt über das Geschehen auf den Höfen und begleiten sie durch das Jahr.

Ernte 2025: Wie das Wassergut Canitz mit Stroh und Schädlingen umgeht
Wie das Wassergut Canitz trotz Wetterkapriolen gute Erträge einfährt, mit innovativen Lösungen für Stroh und Kartoffeln experimentiert – und sich auf neue Schädlinge vorbereitet. Neues von unserem Praxispartner in Sachsen. mehr ...

Agrargenossenschaft Teichel: Überraschende Ernte-Erträge und drohendes Chaos
Regen stoppt den Drescher der Agrargenossenschaft Teichel, Pilze bedrohen den Weizen und Baustellen blockieren die Zufahrt zum Betriebsgelände. Wie unser Praxispartner in Thüringen die Ernte 2025 unter extremen Bedingungen meistert und welche Strategien er verfolgt. mehr ...

Lohnt sich der Strohverkauf?
Die Preise für Getreide und Raps sind wieder auf dem Stand der Zeit vor dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine, die Betriebsmittelpreise leider nicht. Beim Strohverkauf hilft deshalb eine Wirtschaftlichkeitsanalyse. mehr ...

Ernte 2025: Bei der Gerste lief es noch nach Plan
Ob Gerstenernte, Zwischenfruchtanbau oder nachhaltige Kartoffelberegnung: Die Vipperow Agrar GmbH & Co. meistert Herausforderungen mit cleveren Strategien und moderner Technik. Doch das neue Wassergesetz bringt für unseren Praxispartner in Mecklenburg-Vorpommern neue Schwierigkeiten mit sich. mehr ...

Millionen Süßkirschen geerntet: Doch ein Detail entscheidet über den Erfolg
Mitten in der Ernte sah sich der Obsthof Müller in Querfurt mit Regen, Hagel und Unwetter konfrontiert. Wie Obstbauer Alexander Müller damit und mit steigenden Kosten umging und welche Rolle große Früchte spielen. mehr ...

Milch für Eis in Berlin: Hofmolkerei in Buchholz setzt auf Qualität und Effizienz
Die Gerstenernte der agrafrisch Fürstenwalde fiel dieses Jahr durchwachsen aus. Dafür ist die Milch der Hofmolkerei in Buchholz im Sommer umso gefragter. Neues von unserem Praxispartner in Brandenburg. mehr ...

Mähdrescher sind startklar: Wann die Getreide-Ernte beginnt
Die Futterernte kommt in der Agrargenossenschaft Teichel gut voran. Auf die Mähdruschernte ist man vorbereitet. Währenddessen bekommt der Betrieb Besuch von Züchterkollegen aus Deutschland. mehr ...

Kartoffel-Anbau in Mecklenburg-Vorpommern: Innovationen für mehr Ertrag und Nachhaltigkeit
Neues von unserem Praxispartner in Mecklenburg-Vorpommern: Wie die Vipperow Agrar GmbH beim Kartoffelanbau die Qualität sichert, Herbizide reduziert und Fördermittel optimal nutzt. mehr ...
Mit neuem Spritzenfahrer gegen Drahtwurm und alte Denkmuster
Bei agrafrisch Fürstenwalde ist der Wurm drin – und das nicht nur sprichwörtlich. Zwischen Fachkräftemangel, Drahtwürmern im Mais und Kranichschäden gibt es viel zu tun. Ein bayerischer Jungbauer bringt frischen Wind nach Brandenburg – aber bleibt er? mehr ...
Krankheiten und Schädlinge: So sichert der Obsthof Müller die Ernte
Gute Ernte-Aussichten auf dem Obsthof Müller: Nach Frosteinbußen im Vorjahr versprechen Aprikosen, Kirschen und Äpfel einen reichlichen Ertrag. Doch bis zur Ernte muss unser Praxispartner in Sachsen-Anhalt noch einige Hürden nehmen. mehr ...
Mindestlohn: Wie das Wassergut Canitz in der Saison reagiert
Das Wassergut Canitz setzt bei der Unkrautbekämpfung auf innovative Methoden wie Solarflieger, Robotik und Saisonkräfte. Neues von unserem Praxispartner in Sachsen: mehr ...