Annett Gefrom

TierSchNutztV 2023: Übergangsfrist für Kälberhaltung endet
Die seit Januar 2021 geltende neue Tierschutznutztierverordnung (TierSchNutztV) führte auch Änderungen für die Kälberhaltung ein. Für Landwirte bedeutet dies, dass sie sich spätestens jetzt mit den neuen Regelungen vertraut machen müssen, um bis zum 9. Februar 2024 die Umstellung ihrer Kälberhaltung zu realisieren. mehr ...

Thüringer im Interview: Wagyurinder als Neuanfang
Die Agrargesellschaft Herpf, im Süden Thüringens, stieg von der Milchproduktion auf ein „japanisches Rind“ um. Man produziert nun Premium-Rindfleisch nach klar definierten Haltungsbedingungen. mehr ...

Zweinutzungshuhn: Doppelte Lottchen
Die Ausweitung der Nutzung der Zweinutzungshühner in der Praxis ist abhängig von der Verfügbarkeit von Rassehühnern und Kreuzungstieren sowie der Anhebung der Leistungen von Rassehühnern, als auch von der Positionierung des Ökolandbaus (Tierwohl, extensive Masthybriden, Erhaltung alter Rassen) und insgesamt einer besseren Kommunikation an den Verbraucher und staatlicher Unterstützung der Zucht. mehr ...

Landwirte helfen bei Aufräumarbeiten: Geste der Solidarität statt Gerstenernte
Seit Tagen schockieren die Bilder vom Hochwasser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen die Menschen in Deutschland. Nachdem viele Anwohner in Sicherheit gebracht wurden, sinkt der Wasserstand. Neben Einsatzkräften von Feuerwehr, THW und Bundeswehr packen vor allem Landwirte bei den Aufräumarbeiten mit an. mehr ...

Milchforum: Zukunft in der Kuh-Zunft
Zentrales Thema des 11. Berliner Milchforums Anfang März war die Milchwirtschaft zwischen Marktrealität und Verbraucherwunsch. Lösungen für die zunehmenden Anforderungen der Gesellschaft sowie des Handels an die Produktion und die Verarbeitung von Milch wurden diskutiert. mehr ...