Agrarpraxis
In unserem Agrarpraxis-Teil finden Sie Informationen zu unseren Praxispartnern in den ostdeutschen Bundesländern. Dazu einen Mix Technik und Forschung, Ackerbau, Tierhaltung sowie Betriebsmanagement.

Schwarzes Alpenschwein: „Wir haben sie nicht zur Gaudi“
Das Schwarze Alpenschwein ergänzt eine naturnahe Landwirtschaft. Alte Rassen sind nicht nur erhaltenswertes Kulturgut, sondern eignen sich dank ihrer besonderen Eigenschaften für unkonventionelle Bewirtschaftungsweisen – zum Beispiel für die Permakultur. mehr ...

Bäckerei Eßrich: Handwerk fängt beim Rohstoff an
Sie sind jung und voller frischer Ideen – die Brüder Tom und Hans Eßrich. Am Leipziger Stadtrand führen sie die Traditionsbäckerei ihres Großvaters fort – und setzen dabei auf die Kooperation mit umliegenden Agrarbetrieben. mehr ...

VR Plus Altmark-Wendland: Betrug beim Agrarhandel?
Gegen Mitarbeiter eines Fuhrparks der VR Plus Altmark-Wendland eG ermittelt die Staatsanwaltschaft. Die Beschuldigten sollen Landwirte bei der Getreideerfassung am Standort Osterburg mengenmäßig betrogen haben. mehr ...

Ernte 2021 in Brandenburg: Zwölf Prozent weniger als im Vorjahr
Nach der zweiten Ernteschätzung im Juli 2021 rechnen Brandenburgs Landwirte mit einer Getreideernte (ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix) von 2,3 Mio. t. mehr ...

Fleisch aus Mutterkuhhaltung: Rindfleisch für Gourmets
Das Fleisch von Schlachtkühen aus der Mutterkuhhaltung hat eine hohe Qualität, Feinschmecker schätzen es wegen seines Genusswertes. Untersuchungen von Schlachtkörpern liefern Belege dafür. mehr ...

Precision Farming: Nullnummer oder Nutzbringer?
Jedermann spricht über Precision Farming. In der Praxis finden die verfügbaren Technologien aber nur zögernd Anwendung. Eine Studie beleuchtet nun die Gründe aus Sicht der Landwirte. mehr ...

Tollwut greift an der Weichsel um sich
Tollwut, ASP, Influenza-Virus-Infektion: Gleich mit mehreren Tierseuchen haben Tierhalter und Veterinäre in Polen zu kämpfen. mehr ...

Nutztierrisse: Opferzahlen wachsen
Geradezu rasant nahmen im vorigen Jahr die Nutztierrisse zu. Die einen fordern erneut, Wölfe zu bejagen, die anderen besseren Herdenschutz. mehr ...
Prozess um Glyphosat in Honig
Schadensersatz, da sein Honig um das 150-fache des Höchstwertes mit Glyphosat belastet war. Doch der Richter scheint diesen Faden nicht aufgreifen zu wollen. mehr ...
Bodenmarkt: Preise erreichen neuen Höchstwert
Die Bodenpreise erreichen in Thüringen einen neuen Höchstwert. Mit 13.351 €/ha zogen die landwirtschaftlichen Bodenpreise im Freistaat im Jahr 2020 deutlich an. mehr ...
Tag der Kartoffel: Wo sind die Kartoffeln hin?
273 Jahre nach dem ersten Kartoffelbefehl des Preußenkönigs liegt der Selbstversorgungsgrad mit Speisekartoffeln in Brandenburg unter 30 Prozent. Anlässlich des Tages der Kartoffel hat der Landesbauernverband darüber nachgedacht. mehr ...