Agrarpraxis
In unserem Agrarpraxis-Teil finden Sie Informationen zu unseren Praxispartnern in den ostdeutschen Bundesländern. Dazu einen Mix Technik und Forschung, Ackerbau, Tierhaltung sowie Betriebsmanagement.

Warum sich Vorsorge vom Tierarzt bei der Milchkuhhaltung lohnt
Der Tierarzt als Partner der Landwirte wird nicht erst gerufen, wenn die Tiere krank sind. Eine integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung und ein gutes Vorsorgeprinzip sparen Kosten und Tierleid. mehr ...

Trauermarsch der Schäfer zum Tag des Wolfes
Am 30. April 2022 findet der „Tag des Wolfes“ statt. Unter dem Motto "Das Schweigen der Lämmer" rufen Betroffene am Samstag, den 30. April 2022, zur ersten gemeinsamen, bundesweiten Demonstration in Berlin auf. mehr ...

Futter aktuell: Das Ackergras startet in die Saison
Die LUFA Rostock der LMS und die Landesforschungsanstalt MV beproben landesweit wieder 18 Testflächen mit Ackergras sowie Dauergrünlandstandorte. Landwirte erhalten im Beitrag "Futter aktuell" regelmäßig aktualisierte Empfehlungen zum optimalen Schnittzeitpunkt. Teil 1: mehr ...

Umfrage: Atemwegserkrankungen bei Kälbern
Kälbergrippe ist immer wieder ein Problem. An einer Umfrage zu Atemwegserkrankungen beim Kalb nahmen im Januar 2022 rund 75 Landwirte teil. mehr ...

Agrargenossenschaft Ranzig: Fürsorge im Fangkorb
Mit Mutterkühen zu arbeiten und sich dabei nicht in Gefahr zu bringen, setzt eine vertrauensvolle Beziehung zu den Tieren und Fingerspitzengefühl der Tierbetreuer voraus. Die Agrargenossenschaft Ranzig hat sehr gute Erfahrungen mit einem Fangkorb für Kälber Marke Eigenbau gemacht. mehr ...

Säen und düngen in einem Zug
In einem vom Bund geförderten Projekt heben Partner aus Forschung und Praxis Potenziale in der Landwirtschaft. In einem Teilprojekt befasst sich Eidam Landtechnik mit dem Strip-Till-Verfahren. mehr ...

Borkenkäfer: Bei Befall rasch handeln
Sachsens Wälder stehen vor einem weiteren Jahr mit hohem Aufkommen an Borkenkäfern. Der Staatsbetrieb Sachsenforst rechnet damit, dass in den kommenden Wochen wieder Milliarden an Käfern ihre Winterquartiere verlassen. mehr ...

Wunsch wird wahr: Einen ZT 303 samt Pflug ins Feld führen
Nach 40 Jahren noch einmal einen ZT 303 samt Pflug ins Feld führen: Eine Thüringer Agrargenossenschaft erfüllte MDR-Moderator Axel Thielmann einen Herzenswunsch. mehr ...
Ökoschlachthaus Wismar hat noch freie Kapazitäten
Der März war bisher unser bester Monat“, freut sich Heinz Gluth. 38 Rinder wurden in dieser Zeit im Ökoschlachthaus Wismar geschlachtet und zerlegt. mehr ...
Neuer Schweinestall für „ein schönes Schweineleben“
In der Genießergenossenschaft Sachsen tragen Verbraucher als Miteigentümer zur Realisierung ihrer hohen Ansprüche an das Tierwohl in der Schweinehaltung bei. Vor wenigen Wochen begann der Bau des neuen Stalls. mehr ...
TAP setzt auf Hacke und Striegel
Die Trebnitzer Agrar-Produktionsgesellschaft mbH (TAP) in Brandenburg hat auf Öko umgestellt und ist nun mit Geräten zur mechanischen Unkrautregulierung auf ihren Schlägen unterwegs. mehr ...