Betriebsführung
Hier laufen die Fäden der Betriebszweige zusammen. Was in der Praxis auf dem landwirtschaftlichen Betrieb passiert, wird in der Betriebsführung geplant und ausgewertet. Worauf bei der Leitung eines Betriebes zu achten ist, wo Potenziale liegen und wo es Fallstricke gibt, lesen Sie hier in Fachexpertise, persönlichen Geschichten und aktuellen Trends.

Rechnet sich die Weidemilch?
Auf der Suche nach Alleinstellungsmerkmalen konfrontieren Handel und Molkereien die Milcherzeuger mit immer neuen Produktionsauflagen. Welche Kosten hierdurch entstehen und welche Risiken damit verbunden sind, wurde am Beispiel der Weidemilch berechnet. mehr ...

Tipps: Eigene Homepage bauen
Landwirte sind beim Thema eigene Homepage skeptisch: „Kostet nur Geld“, „Bringt nichts, man kennt uns doch“, „Macht nur Arbeit“. Die Einwände sind berechtigt. Doch der Druck, etwas zu tun, wächst, denn Kunden, Lieferanten und die Öffentlichkeit erwarten den Internetauftritt. mehr ...

Projektwoche: Der Weg zum Ökobetrieb
Eine Aufgabe für alle Agrarfachschulen in Sachsen: „Erstellen Sie eine Lernsituation zur Umstellung eines landwirtschaftlichen Betriebs auf ökologischen Landbau!“ Sowohl für die Schüler als auch für die Lehrkräfte war das eine Herausforderung. Welche Lösung hat die Fachschule für Landwirtschaft in Zwickau gefunden? mehr ...

Bauernhof in Pappendorf: Dexter und Duroc Rinder
Vor elf Jahren krempelten Frank und Annette Scholz ihr Leben komplett um. Als Quereinsteiger kauften sie sich im mittelsächsischen Pappendorf einen Vierseitenhof und begannen mit der Tierhaltung. mehr ...

Aufstiegs-BAföG: Fragen kostet nichts
Wie geht es weiter nach der Berufsabschlussprüfung? Das Aufstiegs-BAföG unterstützt finanziell bei der beruflichen Fortbildung. Die Förderbeträge und die Freibeträge auf Einkommen wurden erhöht. mehr ...

Hilfe für Landwirte: Engpass überbrücken
Die Überbrückungshilfe III kann auch von Landwirten beantragt werden. Es werden die Fixkosten in Abhängigkeit vom Umsatzeinbruch erstattet. Nachträgliche Förderung von Digitalisierungskosten ist ebenfalls möglich. mehr ...

Tierhaltungsverbot für Zinndorfer Schweinemäster
Dem Betreiber der Schweinemast in Zinndorf (Märkisch-Oderland) ist ein Tierhaltungsverbot ausgesprochen worden. Der Betrieb geriet kürzlich in die Schlagzeilen, nachdem im Regionalfernsehen Aufnahmen aus dem Betrieb zu sehen waren. mehr ...

Kultiviertes Fleisch: Kommen Hamburger bald aus dem Labor?
Es deutet sich an, dass die Ernährungsindustrie vor dem größten Wandel aller Zeiten steht. Pflanzenbasierte Fleischersatzprodukte sind dabei nur der Auftakt. Mit kultiviertem Fleisch steht die nächste Technologie in den Startlöchern. Der größte Hersteller der Welt könnte bereits im Jahr 2030 ohne Tiere auskommen. mehr ...
Bullenkälber später verkaufen?
Niedrige Preise für Bullenkälbern aus der Milchproduktion – gibt es Handlungsalternativen? Die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern hat eine Kalkulationshilfe entwickelt. mehr ...
Agrarrohstoffpreise: Auf den Trend kommt es an
Ein junges Unternehmen aus Stralsund hat das Programm Agripreis entwickelt, das mit maschinellem Lernen lokale und globale Datensätze analysiert, um Preisprognosen für Getreide und andere Agrarrohstoffe abzuleiten. mehr ...
Marktschwärmerei: Ein Absatzweg mit Perspektive
Vor allem für kleine und mittlere Anbieter und Produzenten bietet die Marktschwärmerei Chancen für den Einstieg in die Direktvermarktung. Man kann die Preise selbst bestimmen und das Risiko ist relativ gering. (€) mehr ...
Hier laufen die Fäden der Betriebszweige zusammen. Was in der Praxis auf dem landwirtschaftlichen Betrieb passiert, wird in der Betriebsführung geplant und ausgewertet. Worauf bei der Leitung eines Betriebes zu achten ist, wo Potenziale liegen und wo es Fallstricke gibt, lesen Sie hier in Fachexpertise, persönlichen Geschichten und aktuellen Trends.