(c) Sabine Rübensaat

Pflanzenschutz: Für Erfolg im Ackerbau

Durch das milde Wetter ist der Infektionsdruck auf den Feldern hoch – eine echte Herausforderung für Landwirte. In unserem Ratgeber Pflanzenschutz haben wir zu Beginn der Frühjahrssaison aufbereitet, was Sie zu Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden wissen müssen.

Von David Benzin

Im Pflanzenbau steht die Frühjahrssaison bevor. Und so mancher Landwirt vor einem unangenehmen Problem: Durch die milde Witterung in den vergangenen Wochen können vermehrt Schädlinge in den Winterkulturen auftreten, deren Schadpotenzial man nicht unterschätzen sollte. Schon im vergangenen Frühjahr wurden viele Landwirte von der Situation überrascht.

Im Raps sahen die Bestände im Winter 2018/2019 oberirdisch sehr gut aus. Deshalb bonitierte man mitunter erst spät, obwohl der Insektenflug in vielen Regionen Deutschlands schon seit Mitte Februar im Gange war. Das Resultat war erschreckend. Oft hatten Kohltrieb- und Rapsstängelrüssler die Rapsstängel schneller ausgehöhlt, als die Spritze ausgewintert war. Die Folgen zeichneten sich im Frühjahr ab. Sie brachten schwache Erträge und Enttäuschung in vielen Anbauregionen.


„Die sichere Bonitur, eine richtige Planung von Maßnahmen
und deren korrekte Durchführung sind das A und O.“

David Benzin, Redakteur Acker- und Pflanzenbau bei der Bauernzeitung

Basis für erfolgreichen Pflanzenschutz

Die Herausforderungen für Landwirte in Sachen Pflanzenschutz sind enorm – sie steigen von Jahr zu Jahr, da immer mehr Resistenzbrecher wegfallen. Mit den übrigen Wirkmechanismen muss man dann noch sorgsamer umgehen. Noch dazu spielt in der gesellschaftlichen Diskussion Pflanzenschutz heute eine große Rolle. Glyphosat steht in der Kritik, obwohl sein Verbot bereits angekündigt wurde. Der Absatz des Totalherbizids ist jedoch von 2017 bis 2018 um mehr als 25 % gesunken. Den verantwortungsvollen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln zu kommunizieren, ist eine weitere Anforderung an Sie als Landwirt.

Die Bauernzeitung hat deshalb pünktlich zum Start der Frühjahrssaison den neuen „Ratgeber Pflanzenschutz“ als praktisches Hilfsmittel herausgegeben. Wie wichtig derart gut geordnetes Fachwissen ist, zeigt sich immer wieder: Bekämpfungserfolge mit Insektiziden, Herbiziden und Fungiziden konnte oft nur erzielen, wer zur richtigen Zeit mit der richtigen Maßnahme gehandelt hat.

Die wichtigsten Fragen zur Frühjahrssaison 2020

Nun haben wir 2020 eine ähnliche Situation wie im Vorjahr: Durch die milden Temperaturen ist die Gefahr von Infektionen besonders hoch. Als Landwirt sollte man daher bei den wichtigsten Fragen in Sachen Pflanzenschutz Gewissheit haben:

  • Welche Mittel wirken gegen welche Schädlinge, Unkräuter und Pilzkrankheiten?
  • Wie lange sind Wirkstoffe und Pflanzenschutzmittel noch zugelassen?
  • Was ist für ein gutes Resistenzmanagement zu tun, und was sollte vermieden werden?
  • Welche Empfehlungen gibt es beim Einsatz von Wachstumsreglern?
  • Wie steht es um Pflanzenschutzmittel in Kartoffeln, Zuckerrüben und Leguminosen?
Ratgeber Pflanzenschutz 2020
Ratgeber Pflanzenschutz 2020
108 Seiten, ab 9,50 Euro

Resistenzen gegenüber Pflanzenschutzmitteln vermeiden

Resistenzvermeidung ist eines der wichtigsten Themen im Pflanzenschutz. Nur so haben die verfügbaren Pflanzenschutzmittel auch eine Wirkung. Der Wirkstoffwechsel basierend auf den HRAC-Gruppen ist hier ein wesentliches Kriterium. Sie teilen einzelne Wirkstoffe im Pflanzenschutz nach ihrer Wirkungsart und ähnlichem Resistenzverhalten ein. Bei einigen Umgräsern sind bereits multiple Resistenzen gegen Wirkstoffe aus den HRAC-Gruppen A und B (hohes Resistenzrisiko) nachgewiesen. Zur Bekämpfung von Windhalm und Ackerfuchsschwanz zum Beispiel sollten Sie bereits im Herbst Herbizide der HRAC-Gruppen F1, K1, K3 und N anwenden. Ein gezielter Wechsel der Wirkmechanismen von Wirkstoffen in der Spritz- und Fruchtfolge ist neben anderen Anti-Resistenzmaßnahmen ein grundlegender Baustein des Resistenzmanagements.

Doch eins nach dem anderen. Bevor eine Pflanzenschutzmaßnahme durchgeführt wird, sind Bekämpfungsschwellen wichtig. Nur so können Sie effektiv bonitieren und planen, welche Pflanzenschutzmittel Sie nutzen können oder in welchen Fällen dies nicht nötig ist.


Wichtige Krankheiten und Schädlinge: Septoria, Roste, Käfer & Co.


Im Rahmen des integrierten Pflanzenschutzes sollten Sie abwägen, ob auch mechanische Maßnahmen ausreichen, um den Unkrautbesatz auf einer Fläche in den Griff zu bekommen. Reicht das nicht, sollten die für die Pflanzenschutzmittel zugelassenen Anwendungstermine genau beachtet werden. Je nach Wirkstoff und Wetterbedingungen unterscheidet sich deren Wirkungsdauer. 


Anzahl der Pflanzenschutzmittel mit auslaufender Zulassung im Kalenderjahr 2020

46

Herbizide in Getreide

20

Herbizide in Raps

12

Herbizide in Mais

Allein in der Gruppe der Herbizide für Getreide laufen bzw. liefen 46 Zulassungen im Jahr 2020 aus. Einige von ihnen wurden bereits verlängert, oft aber nur um einige Monate. So bleibt eine längerfristige Praxisanwendung weiterhin unsicher.


In Anbetracht dieser Entwicklungen, machen sich Sorgenfalten auf vielen Gesichtern breit. Doch trotz des bestehenden Handlungsbedarfes und tendenziell weniger werdender Pflanzenschutzmittel ist eines klar: Nur durch eine optimale Bestandsführung und integrierte Pflanzenschutzmaßnahmen, können wir die hohen Erträge weiterhin sichern, die unsere Ackerböden ermöglichen. Es gilt also, den Werkzeugkasten der Mittel richtig zu nutzen. Böse Überraschungen von Schädlingen, Krankheiten oder Unkräutern müssen nicht sein, wenn Sie den Schaderregern immer einen Schritt voraus sind. Der Ratgeber unterstützt Sie dabei.


Was erwartet mich im Ratgeber Pflanzenschutz?


Im Ratgeber Pflanzenschutz erfahren Sie alles, was Sie zu Pflanzenschutzmitteln, Anwendungsstrategien und Resistenzvermeidung wissen müssen. Er gibt Ihnen praktische Anwendungsempfehlungen für Herbizide, Fungizide und Insektizide in allen wichtigen Anbaukulturen. Außerdem enthält der Ratgeber wichtige Hinweise zu Applikationstechnik und Umweltschutz. Der Ratgeber ist Ihr Wegbegleiter auf dem Acker und im Büro – damit Sie einer guten Ernte einen Schritt näher kommen.

Ratgeber Pflanzenschutz

Ihr Helfer in der Praxis

  • 108 Seiten Praxiswissen für Ackerbauprofis
  • Mehr als 70 Tabellen, Grafiken und Infokästen
  • Detaillierte Empfehlungen
    zu mehr als 15 Kulturen

Mit ausführlichen Hinweisen zu: Mischungspartnern, Wirkungsbreiten und auslaufenden Zulassungen für einzelne Präparate.

Haben Sie immer im Blick, wie lange Sie die verfügbaren Mittel noch einsetzen dürfen.

Ratgeber Pflanenschutz 2020