Nach zwei Jahren: Erster illegaler Wolfs-Abschuss in Thüringen bestätigt
Was zunächst wie ein Verkehrsunfall aussah, entpuppte sich als illegaler Abschuss: Ende 2023 wurde ein toter Wolf an einer Straße in Thüringen gefunden. Wie das Thüringer Umweltministerium nun mitteilte, ergaben Untersuchungen, dass der Wolf illegal erschossen wurde. Der Nabu Thüringen hat Strafanzeige gestellt und fordert umfassende Aufklärung.
Im Wartburgkreis in Thüringen wurde ein zwei Jahre alter Fall eines tot aufgefundenen Wolfes neu aufgerollt. Jüngste Untersuchungen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung haben bestätigt, dass das Tier, das Ende 2023 bei Hämbach/Bad Salzungen an einer Straße gefunden wurde, nicht, wie zunächst angenommen, durch einen Verkehrsunfall, sondern durch einen Abschuss ums Leben kam. Der junge Rüde stammte aus einem Rudel in der bayerischen Rhön.
Illegaler Wolfsabschuss in Thüringen: Nabu stellt Strafanzeige
Dieser nachgewiesene Vorfall markiert den ersten illegalen Wolfsabschuss in Thüringen. Als Reaktion darauf hat der Naturschutzbund (NABU) Thüringen Strafanzeige gegen Unbekannt angekündigt. Zudem fordert der Nabu Thüringen die Einrichtung einer Stabsstelle zur Bekämpfung von Umweltstraftaten im Freistaat, da die Aufklärungsrate solcher Taten de facto bei Null liege.
Belohnung für Hinweise: Aufruf nach illegalem Abschuss
Auch der Verein „Wolfsschutz Deutschland” und die Tierschutzorganisation Peta haben jeweils eine Belohnung in Höhe von 1.000 Euro für Hinweise ausgesetzt, die zur Ergreifung des Täters führen. Zudem haben sie ebenfalls Strafanzeige erstattet.
Das Thüringer Umweltministerium erklärte dem MDR gegenüber die einjährige Verzögerung der Untersuchung mit der hohen Anzahl der zu untersuchenden Tiere. Der Nabu weist zudem darauf hin, dass bereits 2022 und 2023 zwei Luchse illegal in Thüringen getötet wurden.
Wölfe und Luchse genießen in Deutschland einen hohen Schutzstatus gemäß § 44 des Bundesnaturschutzgesetzes. Zuwiderhandlungen können mit Geld- oder Freiheitsstrafen geahndet werden. Aufgrund dieses Schutzstatus ist Thüringen auch auf europäischer und internationaler Ebene zur besonderen Fürsorge verpflichtet, da beide Arten im Bundesland noch sehr selten sind.
Aktueller Wolfsbestand in Thüringen
In Thüringen wurden aktuell mindestens 19 Wölfe offiziell erfasst. Der Schwerpunkt liegt nach wie vor im Gebiet um den Ohrdrufer Truppenübungsplatz, wo im Frühjahr 2014 die erste Wölfin in Thüringen seit der Wiederbesiedlung dokumentiert wurde. Seit 2021 gilt sie als verstorben. Erst im Februar dieses Jahres konnten im Unstrut-Hainich-Kreis zwei Wölfe nachgewiesen werden. In der Folge wurde ein viertes Territorium durch das Umweltministerium in Thüringen bestätigt.
Umweltminister Tilo Kummer (BSW) hatte vor einiger Zeit angekündigt, dass die von der EU-Kommission aufgrund des besseren Erhaltungszustandes angestrebte Absenkung des Schutzstatus des Wolfes auch in Thüringen wirksam werden soll. Zuvor müsse Bundesrecht angepasst werden. Thüringen drohe Nutztierhaltung und Landschaftspflege zu verlieren, wenn man nicht entgegensteuere.

Unsere Top-Themen
- Andre Paarmann gewinnt Förderpreis
- Bestandespflege im Mais
- Brandschutz während der Ernte
- Märkte und Preise
Informiert sein

Fachliche Qualität – jetzt digital mit dem gratis Upgrade!
Sie sind bereits Abonnent:in der gedruckten Bauernzeitung und möchten die aktuelle Ausgabe zusätzlich auf Ihrem Smartphone, Tablet oder in der Browseransicht lesen? Erweitern Sie einfach Ihr Abonnement:
- Jetzt ein Jahr kostenlos upgraden
- Zuverlässig donnerstags lesen
- Offline-Modus: E-Paper auch ohne Internetzugang lesen
- Lesemodus nutzen, Artikel speichern, Suchfunktion
- Zugriff auf das Ausgaben-Archiv
Die Bauernzeitung jetzt digital lesen – immer und überall!