Symbolfoto (c) imago images / agefotostock

Rezept: Sonnenblumen-Muffins

Passend zur Bildergalerie der blühenden Landschaften, darf auch ein Rezept nicht fehlen. Vor allem die Sonnenblume ist ein Beispiel dafür, wie Blühflächen pflanzenbaulich genutzt werden können. Unsere Rezeptidee: Sonnenblumen-Muffins.

Die Sonneblume ist eine vielfältige Kultur. Öl, Sonnenblumenkerne und hochwertiges Futtereiweiß sind wichtige Rohstoffe der gelben Blühpflanze. Zwei der Rohstoffe der Sonnenblume sind Teil unserer Rezeptidee am Wochenende. Viel Spaß beim Backen der Sonnenblumen-Muffins!


Rezept Sonnenblumen-Muffins

Rezept für Sonnenblumen-Muffins

Zutaten für das Rezept der Sonnenblumen-Muffins

Zutaten für den Teig:
250 ml Buttermilch
80 ml Pflanzenöl
100 g Zucker
250 g Mehl
1 Ei
1 TL Backpulver
3 Schokoriegel in Stücken 

Zutaten für die Dekoration:
1 Eiweiß
250 g Puderzucker
Gelbe Lebensmittelfarbe
50 g Sonneblumenkerne oder Schokostreusel

Zubereitung

1.) Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Ei verquirlen, Buttermilch, Zucker und Öl unterrühren. Mehl und Backpulver mischen, mit der Eiermischung zu einem glatten Teig rühren. Schokoriegel unterrühren.

2.) Papierförmchen in ein Muffin-Blech setzen und mit Teig befüllen. Muffins im vorgeheizten Ofen ca. 20 Minuten goldbraun backen.

2.) Eiweiß steif schlagen. Puderzucker unterrühren, bis die Masse spritzfest wird. Masse mit Lebensmittelfarbe gelb färben. In einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle füllen.

3.) Mit dem Spritzbeutel längliche Tupfen auf die Muffins spritzen, sodass sie wie Blütenblätter aussehen. In die Mitte Schokostreusel streuen.

Variante: Mit den Blüten aus Eiweiß obenauf sollten die Muffins rasch gegessen werden, weil die Masse nicht lange festbleibt. Anders ist es, wenn man die Blüten aus Baiser zubereitet. Spitzen Sie dafür die Eiweißmasse in Blütenform auf ein mit Backpapier belegtes Blech und lassen Sie sie im vorgeheizten Ofen bei 80 Grad (Umluft 60 Grad) 3-4 Stunden trocknen. Dann legen Sie die Eiweißmasse auf die Muffins (evtl. mit etwas Zuckerguss festkleben) und bestreuen sie mit Sonnenblumenkernen oder Schokostreuseln.


Die Bauernzeitung und die Wildbienen-Arbeitsgruppe des Thünen-Instituts für Biodiversität wünschen guten Appetit!


Lust auf weitere leckere Rezepte?

Rezept Heringssalat

Entdecken Sie echten Landgenuss!

In unserer Rubrik Landgenuss präsentieren wir regelmäßig traditionelle Rezepte aus den Regionen in Mitteldeutschland: Vom Wittenberger Quarkkrempel über Wrukeneintopf bis hin zum Heringsalat „Lausitzer Flöz“.

Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern in unseren Rezeptsammlungen und wünschen Ihnen guten Appetit!