Landfrauen im Fläming: So wird die Erntekrone gebunden
Tradition trifft Tatkraft: Trotz sommerliche Hitze lassen es sich die Fläminger Landfrauen in Sachsen-Anhalt nicht nehmen, eine uralte bäuerliche Tradition zu pflegen – mit viel Freude, Hingabe und Gemeinschaftssinn.
Die Sonne brennt an diesem späten Montagnachmittag noch immer gnadenlos. Und am liebsten würde man bei diesen hochsommerlichen Temperaturen ins kühle Nass springen – oder? Doch die Frauen vom Fläminger LandFrauenverein winken ab. Sie haben sich auf dem Pferdehof der Familie Ahlers in Schmilkendorf ein schattiges Plätzchen gesucht – um die diesjährige Erntekrone vorzubereiten.
Landfrauenverein: Engagement auf dem Pferdehof Ahlers
Vor ihnen liegen unzählige Weizenhalme, die am Vortag mit der Sense geerntet worden sind. Die mit den schönsten Ähren werden herausgezogen, geschnitten, zu kleinen Sträußen gebündelt und in Kisten sortiert. Dann kommen sie zum Trocknen unters Dach eines ehemaligen LPG-Kuhstalls, der heute Pferdepension ist, denn Familie Ahlers betreibt im Nebenerwerb einen Betrieb für Pferdezucht und -haltung.
Eine steile Treppe führt hinauf ins Dachgeschoss, wo bereits Hunderte Gerstengarben hängen, die in der Woche zuvor gebunden wurden, und auch schon etliche Tricitalebündel. Jetzt kommt der Weizen hinzu. „Die Ähren sind noch in der Milchreife, Anfang der Teigreife und müssen kopfüber aufgehängt werden. Durch ihr Gewicht hängen sie sich aus. Denn für die Erntekrone brauchen wir kerzengerade Ähren“, erklärt Vereinsvorsitzende Kathrin Ahlers, die mit der Qualität des Getreides, das von Landwirten in der Region jedes Jahr bereitwillig für die Erntekrone der Landfrauen bereitgestellt wird, zufrieden ist.

Erntekronenwettbewerb: Fläminger Landfrauen wieder dabei
Für die Fläminger Landfrauen, deren Verein sich 2022 gegründet hat, wird es die dritte Erntekrone sein, mit der sie sich am dritten Septemberwochenende im Magdeburger Elbauenpark wieder am landesweiten Erntekronenwettbewerb beteiligen. „Im vergangenen Jahr waren wir mit einem Kranz dabei, aber eine Erntekrone zu binden und zu schmücken, macht uns doch mehr Freude“, so Kathrin Ahlers, die im vergangenen Jahr auf dem Deutschen Landfrauentag in Kiel als Landfrau des Jahres 2024 ausgezeichnet wurde.
Zurück zu den Landfrauen, die die Weizenberge vor sich akribisch abarbeiten und dabei Geschichten erzählen übers Dorf- und Familienleben, Brotrezepte austauschen, über die Sendung „Bauer sucht Frau“ diskutieren. Es gibt Wasser, Weinschorle, frisch gebackene Brezeln. Und so vergeht die Zeit schnell. Nach fast drei Stunden sind rund 250 Weizenbündel geschafft. Am nächsten Montag gehts weiter. Dann wird noch der Hafer dran sein.

Trittsicher in die Zukunft: Landfrauen organisieren Bewegungskurse für Senioren
Doch damit nicht genug der Aktivitäten. Denn auch das 35-jährige Jubiläum des LandFrauenverbandes Sachsen-Anhalt, das Ende August in Zerbst gefeiert wird, bereiten die Fläminger Landfrauen mit vor. „Gemeinsam mit den Nuthaer Landfrauen sind wir für die Dekoration zuständig“, sagt Kathrin Ahlers, die auch sehr froh ist, dass es den Landfrauen gelungen ist, das Programm „Trittsicher in die Zukunft“ und damit spezielle Bewegungskurse für Senioren auch nach Schmilkendorf zu holen. „Es war nicht leicht, aber wir haben es geschafft.“ Was wieder einmal zeige, dass es sich lohne, hartnäckig zu sein und dranzubleiben, um im ländlichen Raum etwas für die Menschen zu erreichen.

Unsere Top-Themen
- Schwerpunkt Stallbau Schwein
- Feldtag in Sachsen-Anhalt
- Modelle zur Bewässerung
- Märkte und Preise
Informiert sein

Fachliche Qualität – jetzt digital mit dem gratis Upgrade!
Sie sind bereits Abonnent:in der gedruckten Bauernzeitung und möchten die aktuelle Ausgabe zusätzlich auf Ihrem Smartphone, Tablet oder in der Browseransicht lesen? Erweitern Sie einfach Ihr Abonnement:
- Jetzt ein Jahr kostenlos upgraden
- Zuverlässig donnerstags lesen
- Offline-Modus: E-Paper auch ohne Internetzugang lesen
- Lesemodus nutzen, Artikel speichern, Suchfunktion
- Zugriff auf das Ausgaben-Archiv
Die Bauernzeitung jetzt digital lesen – immer und überall!