Nachrichten aus Brandenburg

Eisenhydroxid wertet Kippenböden auf
Ein leidiges Problem in der Lausitzer Bergbauregion könnte sich für nährstoffarme Böden in der Rekultivierung als Segen erweisen. Seit sechs Jahren experimentiert die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) mit der Idee, Eisenhydroxid (EHS) zur Bodenverbesserung auf sehr armen Kippenböden einzusetzen. mehr ...

TAP: Von Kindesbeinen an im Betrieb
Inzwischen gackert es in der Trebnitzer Agrarproduktionsgesellschaft GmbH. Die Hühner sind eingezogen. Doch bei unserem Praxispartner in Brandenburg dreht sich nicht nur alles um junge Hühner. Ein "alter Hase" sorgt auch für erstklassigen Nachwuchs. Mähdrescherfahrten sei Dank. mehr ...

Rinderbetriebe mit Freilandhaltung gesucht
Rinderbetriebe mit Freilandhaltung gesucht Engagierte Landwirte in Brandenburg werden für eine Studie am Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin, FU Berlin zum Thema „Resistenzen von Magen-Darm-Strongyliden gegen Entwurmungsmittel bei Rindern“ gesucht. mehr ...

Weidetierhalter appellieren an Vogel
Mit einem Appell haben sich Weidetierhalter aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark an Agrarminister Axel Vogel gewandt. Sie fordern, dass mehrere Wolfsangriffe auf ein vorschriftsmäßig gesichertes Wildtiergehege Konsequenzen haben und das zuständige Amt handelt. mehr ...

Biogemüse für Berlin
Hanna und Johannes Erz bauen im Oderbruch Biokürbisse, -kartoffeln und -linsen an. Hätten sie mehr Land, könnten sie vielleicht endgültig in den Haupterwerb wechseln. Der Bedarf an regionalen Bioprodukten ist riesig. Doch Land zu pachten, ist gar nicht so einfach. Von Heike Mildner Vor acht Jahren gründeten Hanna und Johannes […] mehr ...

Afrikanische Schweinepest: Trauriger Knackpunkt
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat den 1000. Fall der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Brandenburg bestätigt. Anlass für den Landesjagdverband nachzuhaken und eine enge Zusammenarbeit mit den Betroffenen zu fordern. mehr ...

Suchhundeausbildung: Prüfungen bestanden
Nach knapp zwei Monaten Ausbildung der künftigen Kadaversuchhunde-Gespanne durch den Landesjagdverband (LJVB) fand am 7. Mai in Baruth/Mark die erste Prüfung statt. Sieben Hundegespanne traten an, fünf schlossen die Prüfung erfolgreich ab. mehr ...

Fischerei Schröder für „Saure Bratbrasse statt Beifang für die Tonne“ ausgezeichnet
Das Bundesernährungsministerium zeichnete die Gewinner des „Zu gut für die Tonne!“ – Bundespreises aus. Unter den Preisträgern ist auch der brandenburgische Fischer Wolfgang Schröder vom Gülper See. Die Fischerei Schröder gehörte zu den Nominierten in der Kategorie Landwirtschaft und Produktion und darf sich nun über einen Förderpreis freuen. Live am […] mehr ...
Heute Nachmittag: Spannende Debatte zum Insektenschutz
Es ist ein wohl einmaliger Vorgang in Deutschland: Landnutzer und Naturschützer verständigen sich auf Regelungen zugunsten des Arten- und Insektenschutzes. Einmalig könnte auch der Umgang des Brandenburgischen Landesparlamentes mit den Ergebnissen des Insektendialoges der beiden Volksinitiativen zu diesem Thema werden: Drei Vertreter der Regierungsfraktionen bringen einen Gesetzesantrag ein, die Fraktionen selbst einen selbstständigen Entschließungsantrag. mehr ...
Direktvermarktung per Lieferservice: Lebensmittel online bestellen
Die Direktvermarktung per Lieferservice hat ihre Vorteile. Wir haben fünf Betriebe im Barnim, in der Uckermark und im Havelland besucht und mit ihnen über Konzepte, Logistik und Softwarelösungen gesprochen. mehr ...
BraLa 2022: Ohne Zuversicht geht nichts
Coronabedingt musste die traditionelle BraLa im havelländischen Paaren zweimal in Folge ausfallen. Das soll sich im kommenden Jahr nicht wiederholen. Die Vorbereitungen laufen schon mehr ...