Junges Land
Die Nachwuchskräfte von heute sind die Entscheider von morgen – und werden das Gesicht der Landwirtschaft prägen. In dieser Rubrik berichten wir über erfolgreiche Junglandwirte, Auszubildende und Studenten sowie vielversprechende Start-ups in der Agrarbranche.

Sabine Eidam: Junge Landwirtin und Aufsichtsratsvorsitzende mit Herz für die Genossenschaft
Sabine Eidam ist mit dem Förderpreis für Nachwuchskräfte vom Genoverband ausgezeichnet worden. Was die junge Aufsichtsratsvorsitzende der Agrarproduktion „Am Bärenstein“ so erfolgreich macht: mehr ...

Mit 28 Jahren bereits Vorstandsvorsitzender: Was Kurt Auerswald für seine Genossenschaft plant
Kurt Auerswald ist Vorstand der Agrargenossenschaft in Memmendorf (Sachsen). Sein Engagement für eine starke regionale Agrarwirtschaft wird mit dem Förderpreis des Genoverbandes gewürdigt. mehr ...

Fachkräftemangel in der Landwirtschaft: Azubis fallen nicht vom Himmel
Wer denkt, Bewerber müssten sich dem Betrieb anpassen, der liegt daneben. Den Fachkräftemangel spüren schon heute viele Betriebe in der Landwirtschaft. Wie sich Firmen abheben können: mehr ...

Milchgut Bahnitz öffnet Türen: Spannender Azubi-Tag für den Agrar-Nachwuchs
„Mit gesunden Kühen erfolgreich in die Zukunft“, so lautete das Motto des Havelländer Azubi-Tages 2025 im Milchgut Bahnitz (Brandenburg). 150 Lehrlinge und dual Studierende nahmen die Gelegenheit wahr und bekamen viel geboten. mehr ...

Obsthof Schwitzky: Junge Betriebsleiterin setzt auf Steinobst
Geglückte Hofnachfolge im Obstbau: Elisabeth Schwitzky führt den Obsthof ihres Vaters in Beesenstedt (Sachsen-Anhalt) weiter. Das sind die Pläne der jungen Obstbäuerin. mehr ...

Dank Förderung für Junglandwirte: Tobias Weise meistert Hof-Nachfolge
Hofnachfolge gesichert: Tobias Weise nutzte die Förderung für Junglandwirte in Thüringen, um den Familienbetrieb zu übernehmen. mehr ...

Zukunft der Landwirtschaft: Junge Visionäre übergeben 16-Punkte-Plan
Junge Visionen für eine nachhaltige Agrarpolitik: Über 120 junge Menschen präsentierten dem BMLEH ihren 16-Punkte-Plan für eine zukunftsfähige Land- und Lebensmittelwirtschaft. Im Interview geben Johanna Zierl und Manuel Wagner Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge. mehr ...

Berufswettbewerb der Landjugend 2025: Das sind die Gewinner aus Ostdeutschland
Zehntausend Auszubildende haben sich am Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend beteiligt und sind in verschiedenen Kategorien gegeneinander angetreten. mehr ...
Von der Motorhaube zur mobilen Zapfanlage: Azubis präsentieren kreatives Projekt
Ein besonderes Projekt setzten Mechaniker-Azubis der Agco Hohenmölsen GmbH in Sachsen-Anhalt im Rahmen der berufsständischen Initiative AGRILL um. Sie bauten aus einer Schlepper-Motorhaube einen Tresen. mehr ...
Landjugend Sachsen-Anhalt startet durch: Neue Events für junge Landwirte
Frischer Wind in der Landjugend Sachsen-Anhalt: Nach der Neuwahl des Vorstands stand mit dem Berufswettbewerb in Iden gleich die erste große Herausforderung an. Im Gespräch spricht Co-Vorsitzende Caroline Lichtenstein über Ziele, Herausforderungen und wie junge Landwirtinnen und Landwirte mitmachen können: mehr ...
Kind oder Karriere? Warum Mütter immer noch kämpfen müssen
Zerrissene Mütter: Zwischen Küche, Karriere und Selbstzweifeln: Warum die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für viele Mütter zur Zerreißprobe wird und warum veraltete Rollenbilder für Frauen in der Landwirtschaft echte Gleichberechtigung verhindern. Ein Kommentar von Claudia Duda. mehr ...