Futter
Beim Futter kann man viel falsch machen – oder alles richtig: Wer weiß, worauf es ankommt, fährt hohe Erträge ein. In dieser Rubrik berichten wir über Erntetechnik, Futterqualität und neue Trends bei der Fütterung von Nutztieren.

Futterernte: Mehr Stillstand als Fortschritt
Im dritten Teil von "Futter aktuell" zeigt sich das Grünland nicht viel weiter, als vor einer Woche. Grund dafür sind kältere Temperaturen der letzten Tage. Doch das Ackergras könnte bald soweit sein. mehr ...

Grünland: Qualität regional unterschiedlich
In der Serie "Futter aktuell" nehmen wir jetzt auch Brandenburger Wiesen unter die Lupe. Der erste Grünland-Schnitt in diesem Jahr zeigt Erträge unter Durchschnitt - aber nicht auf jedem Standort. mehr ...

Grünland: Mehr Masse, wenig Feuchtigkeit
Der zweite Teil unserer Serie Futter aktuell zeigt, dass Trockenmasseertrag und Rohproteingehalt beim Ackergras je nach Standort große Unterschiede aufweisen. Grünlandstandorte sind nach Trockenheit in den vergangenen Jahren geschwächt. mehr ...

Grünland: den pH-Wert im Blick
Grünland braucht im Frühjahr Pflege. Unterschätzt wird dabei aber oft ausreichende Versorgung mit Kalk. Zu niedrige pH-Werte im Erdgeschoss können jedoch weitreichende Folgen haben. mehr ...

Ackerfutter in MV wächst durchschnittlich
Die Bedingungen auf dem Grünland sorgten in diesem Frühjahr in Mecklenburg-Vorpommern für einen ungewöhnlich zeitigen Vegetationsbeginn. Fehlende Niederschläge könnten aber die Erträge beeinträchtigen. mehr ...

Wie mit Futtermangel umgehen?
Die zweite Dürre in Folge trifft vor allem rinderhaltende Betriebe hart. Wie Betroffene jetzt gegen den Futtermangel angehen können. mehr ...

Futtermischwagen: Angehängt oder Selbstfahrer?
Bei Milchvieh und Mastrindern erfolgt die Futtervorlage überwiegend mit Futtermischwagen. Es bleibt aber die Frage, ob es eine gezogene Variante oder eine autarke Maschine sein soll. (€) mehr ...

Rapsextraktionsschrot: Wertvolles Futter
Die Ergebnisse eines deutschlandweiten Monitorings zeigen: Rapsextraktionsschrot beweist eine hohe Qualität und ist kostbar für die Ernährung – sowohl von Rindern als auch von Schweinen. mehr ...
Fütterungsroboter: Stets frisch auf den Tisch
In der Agrargenossenschaft Wesenitztal bringt der Roboter das Futter - und das gleich elf Mal am Tag. Das wirkt sich positiv auf die Milchleistung aus. mehr ...
Gute Gründe für Roggen im Trog
Vor allem für Mastschweine ist dieses Getreide interessant. Anderen Futtermitteln oft ernährungsphysiologisch überlegen, ist es auch billiger. Mutterkorn sorgt mitunter für Bedenken. mehr ...