Öko-Feldtage 2025: Das erwartet Landwirte und Besucher
Von wasserschonendem Ackerbau bis Hightech-Bewässerung: Am 18. und 19. Juni 2025 öffnen die Öko-Feldtage auf dem Wassergut Canitz in Sachsen ihre Tore. 350 Aussteller präsentieren Innovationen rund um nachhaltige Landwirtschaft mit dem Schwerpunkt Wasser. Jetzt informieren und Programm entdecken:
Erstmals wird ein ostdeutscher Betrieb Gastgeber sein: Die Öko-Feldtage 2025 finden am 18. und 19. Juni auf dem Ökobetrieb Wassergut Canitz nahe Leipzig statt. 350 Ausstellende laden dazu ein, sich über neue Produkte, Dienstleistungsangebote sowie Forschungsergebnisse zu allen Themen rund um die nachhaltige Landwirtschaft zu informieren.

Die zweitägige Veranstaltung in Sachsen dient als zentrale Plattform für den Wissensaustausch zwischen Praktiker, Forschenden, Politik und Wirtschaft. Im Fokus der Innovationsschau steht die Frage, wo der Ökolandbau aktuell steht und welche zukunftsweisenden Wege er einschlägt.
Die Besucher erwartet ein vielfältiges Programm, das praktische Vorführungen und aktuelle Forschungsergebnisse aus dem ökologischen Pflanzenbau und der Öko-Tierhaltung kombiniert. Live-Demonstrationen ermöglichen es, Landmaschinen im Einsatz zu erleben, während innovative Beispiele, Prototypen und Neuentwicklungen präsentiert werden.
Das Fachprogramm der Öko-Feldtage mit fast 300 Programmpunkten und Filterfunktion ist ab sofort einsehbar.
Schwerpunktthema Wasser auf den Öko-Feldtagen 2025
In vielen Programmangeboten der Öko-Feldtage 2025 spiegelt sich das diesjährige Schwerpunktthema Wasser wider, zum Beispiel bei den Führungen zum Wasserwerk Canitz wie auch auf der Sonderfläche Bewässerungstechnik. Allein 44 Beiträge und Führungen fokussieren das Thema Wasser.
Die diesjährige Gastgeberin, das Wassergut Canitz, ein Tochterunternehmen der Leipziger Wasserwerke und aktueller Praxispartner der Bauernzeitung in Sachsen, präsentiert zusammen mit Projektpartnern, wie sich Landwirtschaft und Trinkwasserschutz in Einklang bringen lassen. An deren Stand „Treffpunkt Wassergut“ werden praktische Maßnahmen zu wasserschutzgerechtem Ackerbau, umweltschonender Tierhaltung sowie aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt. Dazu zählen der Saugplattenversuch, der Kompostierungsstall sowie der energieeffiziente Einsatz von Landmaschinen.
HöhepunktMaschinenvorführungen
Auf den Öko-Feldtagen, veranstaltet von der FiBL Projekte GmbH, werden in der moderierten Maschinenvorführung insgesamt 40 Maschinen präsentiert. An beiden Tagen, jeweils von 10–13 Uhr, fahren Maschinen zur Bodenbearbeitung (in Luzerne), Striegel und Hacken (in Soja und Zuckerrübe) sowie zur Futterbergung (auf Luzernegras).
Ausstellende mit Innovationsbeispielen aus dem Bereich der digitalen und autonomen Landtechnik zeigen ihre Geräte an einer eigenen Vorführfläche am Stand.
Wassergut Canitz GmbH: Ökologische Landwirtschaft im Zeichen des Trinkwasserschutzes
Die Wassergut Canitz GmbH, ein Tochterunternehmen der Leipziger Wasserwerke, wirtschaftet seit 1992 nach den strengen Richtlinien des Biolandverbandes. Seit ihrer Gründung im Jahr 1994 verfolgt die GmbH ein zentrales Ziel: den Schutz der wertvollen Trinkwasserressourcen im Einzugsgebiet ihrer Wasserwerke in Canitz, Thallwitz und Naunhof.
Auf einer Fläche von 850 Hektar setzt das Wassergut Canitz auf eine ökologische Erzeugung pflanzlicher und tierischer Produkte. Dabei wird konsequent auf den Einsatz chemisch-synthetischer Düngemittel verzichtet, um jegliche Verunreinigung des Trinkwassers auszuschließen. Neben dem Schutz der Umwelt und der Förderung der Bodenfruchtbarkeit steht auch die Grundwasserneubildung im Mittelpunkt der nachhaltigen Bewirtschaftung.

Unsere Top-Themen
- Friedenstreck 2025
- Roboter im Ökolandbau
- Schwerpunkt Kälbergesundheit
- Märkte und Preise
Informiert sein

Fachliche Qualität – jetzt digital mit dem gratis Upgrade!
Sie sind bereits Abonnent:in der gedruckten Bauernzeitung und möchten die aktuelle Ausgabe zusätzlich auf Ihrem Smartphone, Tablet oder in der Browseransicht lesen? Erweitern Sie einfach Ihr Abonnement:
- Jetzt ein Jahr kostenlos upgraden
- Zuverlässig donnerstags lesen
- Offline-Modus: E-Paper auch ohne Internetzugang lesen
- Lesemodus nutzen, Artikel speichern, Suchfunktion
- Zugriff auf das Ausgaben-Archiv
Die Bauernzeitung jetzt digital lesen – immer und überall!