BraLa 2025 in Paaren: Das erwartet Landwirte und Besucher
Vom 9. bis 11. Mai öffnet die 32. Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung (BraLa) in Paaren im Glien ihre Pforten. Ute Lagodka bereitet die Messe vor. Im Interview sprachen wir mit ihr über die Höhepunkte.
Bauernzeitung: Das erste Mal findet die BraLa nur an drei, statt wie bisher an vier Tagen statt. Macht sich das bei den Ausstellerzahlen bemerkbar?
Ute Lagodka: Das kann ich noch gar nicht final sagen. Wir haben die Fristen für die Anmeldungen aufgehoben, es tut sich noch was. Insgesamt wurde das Programm gestrafft, die Struktur bleibt aber im Großen und Ganzen erhalten. Ich bin optimistisch, dass die einzige überregionale Agrarschau Brandenburgs ihre Geschichte als Fach- und Publikumsmesse erfolgreich weiterschreibt. Seit 1991 hat sie sich zu einem bedeutenden Treffpunkt für Landwirtschaft, Verbände, Verbraucherinnen und Verbraucher entwickelt.
BraLa 2025: Programm-Höhepunkte und Neuerungen der Agrarschau
Was dürfte aus Ihrer Sicht für Landwirte auf der BraLa 2025 besonders interessant sein?
Da ist zunächst der erste Messetag, der Freitag. Er beginnt mit der „Gemeinsamen Versammlung der Landwirtschaft“ und einem politischen Austausch der rund 30 mitwirkenden Verbände. Das ist neu und eröffnet die Möglichkeit, dass nicht nur die Landwirte, sondern alle, die im ländlichen Raum aktiv sind, einen gemeinsamen Termin mit Vertretern der Landespolitik haben. Ich bin gespannt, wie das neue Format, das der Landesbauernverband vorbereitet hat, angenommen wird.
In der Brandenburghalle finden zudem wieder Vorträge und Diskussionsrunden statt. Aufgefallen ist mir ein Angebot zur „sozialen Landwirtschaft“, die hier bisher noch nicht in aller Munde ist. Da geht es um die Einbeziehung älterer Menschen in Landwirtschaftsbetriebe.

Berufliche Entwicklung: Ansprechpartner für grüne Berufe auf der BraLa
Wie wird der BraLa-Campus angenommen?
Mehr als 400 Schülerinnen und Schüler, Gruppen und Schulklassen haben sich für Freitag, den 9. Mai, angemeldet. Aussteller und Akteure bieten wieder spannende Themen und Aktionen in verschiedenen Themenblöcken rund um die Landwirtschaft und die grünen Berufe. Ich freue mich, dass der BraLa-Campus in Zusammenarbeit mit den Ausstellern und Verbänden und mit Unterstützung des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt- und Verbraucherschutz wieder angeboten werden kann. Und natürlich werden an allen Tagen Ansprechpartner für individuelle Fragen zur beruflichen Entwicklung auf der BraLa sein. Die BraLa lädt an allen drei Tagen zum Familienausflug ein. Kinder sind herzlich willkommen!
Traditionelle Highlights: Landestierschau, Landtechnikschau und Rückepferde
Was sehen Sie im Zentrum des Angebotes der BraLa 2025 an den drei Tagen?
Im Mittelpunkt stehen die Landestierschau, die Landtechnikschau sowie die Demonstration der Rückepferde. Die BraLa präsentiert wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen der Agrarbranche mit Vorführungen, Wettbewerben, Bühnenprogramm, Fachvorträgen und Mitmachaktionen. Und im pro-agro-Regionalmarkt kann man dann die kulinarische Vielfalt Brandenburgs entdecken.
Schaubrauen und historische Fahrzeuge
Auf welche Highlights am Rande der BraLa möchten Sie empfehlen?
Ich denke da an das Schaubrauen des Gesellensuds am Freitag. An dem Tag erwarten wir auch 75 historische Fahrzeuge der Rund-um-Berlin-Classics. Und am Samstag steht der 25. TRAFÖ-StaplerCup im Fokus – ein offizieller Qualifikationswettbewerb für die Forklift-Weltmeisterschaft.
BraLa 2025 – Programm auf einen Blick
Freitag, 9. Mai
Großer Ring
9 Uhr: Warm-up der Traktoren – kleine Technikschau
10 Uhr: Landesfleischrindwettbewerb des RBB mit Auszeichnung
14 Uhr: Eröffnung der Landestierschau, Ehrung verdienter Züchter
15 Uhr: Schauvorführung mit Hütehund und Schafen
16.30 Uhr: Landtechnikschau „gestern und heute“, Demonstration der Arbeit mit Zugpferden
18 Uhr: Fahrwettbewerb „BraLa-Cup 2025“ für Ponys und Pferde
Halle Paaren (kleine Halle)
10 Uhr: Gemeinsame Versammlung der Landwirtschaft des Landesbauernverbandes Brandenburg zum Thema Bürokratieabbau für eine gute Agrarreform – Vorschläge für eine schlanke GAP 2028, agrarpolitischer Auftakt der 32. BraLa mit Ministerpräsident Dietmar Woidke, Agrarministerin Hanka Mittelstädt u. a.
Forum Brandenburghalle
9 Uhr: Treff zum BraLaCampus
16 Uhr: „Grün-Weiße Kooperation – soziale Landwirtschaft für ältere Menschen“ mit Ronald Höhner, Praxisforschungsstelle Heinersdorf
17 Uhr: „Artgerechte Haltung von Eseln und Maultieren, Einsatz für die Landschaftspflege“, Referentin Christine Möller, Vorsitzende Eselfreunde im Havelland e. V.
Bühne pro-agro-Regionalmarkt
ab 10.30 Uhr: Programm und Ausstellerinterviews
ab 11 Uhr: Wagner & Co
ab 17 Uhr: The Busketiers
Schaf- und Ziegenzelt
10 Uhr: Offene Zuchtwartschulung des Schafzuchtverbandes
RBB-Verbandszelt
17 Uhr: Schaumelken
Samstag, 10. Mai
Großer Ring
9 Uhr: Landesjungzüchterwettbewerb Fleischrinder RBB sowie Rassepferdeschau des Pferdezuchtverbandes
12 Uhr: Landtechnikschau
13 Uhr: BraLa Cup Zaunkönig – Zaunbauwettbewerb
14 Uhr: Landestierschau mit Auszeichnung erfolgreicher Züchter
16 Uhr: Landtechnikschau
Forum Brandenburghalle
10 Uhr: Falkenhof Potsdam präsentiert Greifvögel und Eulen
10.30 Uhr: „Grün-Weiße Kooperation – soziale Landwirtschaft für ältere Menschen“
11 Uhr: Baumschnitt im Kleingarten mit praktischen Beispielen, Referent: Sven Wachtmann, LV Brandenburg der Gartenfreunde
12.30 Uhr: Vorstellung grüner Berufe im Talk mit Akteuren, Prämierung Ausbildungsbetrieb
14.30 Uhr: „Faszinierende Bestäuber: Wildbienen in der Agrarlandschaft“ mit Dr. Hannes Petrischak, Heinz Sielmann Stiftung.
16 Uhr: Falkenhof Potsdam präsentiert Greifvögel und Eulen
Brandenburghalle, Stand 28 Netzwerk Fokus Tierwohl
15 Uhr: Beratung: „Das Huhn in guten Händen“ Tierarzt Dr. Jens Hübel vom Tierschutzberatungsdienst erläutert, wie Hühner sich am wohlsten fühlen, wenn sie mal festgehalten werden müssen
Bühne pro-agro-Regionalmarkt
ab 10.30 Uhr: Begrüßung, Programm und Ausstellerinterviews
ab 11 Uhr: Gernot von Kissner Trio
ab 14 Uhr: Tanzschule „Allround“
An den Parzellen
11 Uhr: Führung Agroforst-Parzelle mit Leon Bessert, DeFAF
Schaf- und Ziegenzelt
ab 9 Uhr: Wettbewerb Schafzucht, Herdbuchaufnahme und Körung
RBB-Verbandszelt
11.30 Uhr: Jungzüchterwettbewerb der Milch- und Fleischrinder RBB (Tierbeurteilung)
17 Uhr: Schaumelken
Sonntag, 11. Mai
Großer Ring
9 Uhr: Jungzüchterwettbewerbe: Pferde, Milchrinder RBB (Vorführwettbewerb), Fleischrinder RBB (Rangieren, Tierbeurteilung)
11 Uhr: Wettbewerb Führzügelklasse
12.15 Uhr: Landtechnikschau mit Auszeichnung BraLa-Oldie
13 Uhr: Hobby Horsing Cup
14 Uhr: Landestierschau mit Auszeichnung erfolgreicher Züchter und Rahmenprogramm der Jungzüchter der ausstellenden Tierzuchtverbände
Forum Brandenburghalle
10 Uhr: Falkenhof Potsdam präsentiert Greifvögel und Eulen
11 Uhr: Baumschnitt im Kleingarten mit praktischen Beispielen
12 Uhr: Grüne Berufe
Brandenburghalle Stand 28 Netzwerk Fokus Tierwohl
11 und 15 Uhr: Beratung: „Das Huhn in guten Händen“ Tierarzt Dr. Jens Hübel vom Tierschutzberatungsdienst erläutert, wie Hühner sich am wohlsten fühlen, wenn sie mal festgehalten werden müssen
Bühne pro-agro-Regionalmarkt
ab 10.30 Uhr: Begrüßung, Programm und Ausstellerinterviews
ab 12 Uhr: Rostfrei Rockband
ab 15 Uhr: Kinderprogramm
An den Parzellen
11 Uhr: Führung Agroforst-Parzelle mit Leon Bessert, DeFAF
Schaf- und Ziegenzelt
9 Uhr: Jungzüchterwettbewerb
16 Uhr: Schauscheren
an allen Tagen …
Regionale Produkte, Brandenburger Dorf, Kükenschlupf im Verbandszelt der Rassegeflügelzüchter, Schaumelken, Tierbeurteilung Geflügel und Kaninchen, Traktorfahren mit historischem Traktor für Kids, Wasserspielewelt, Bungee u. v. m.

Unsere Top-Themen
- Titel: Messe-Spezial – Brala
- Hitzestress bei Schweinen
- Hoffeste planen
- Märkte und Preise
Informiert sein

Fachliche Qualität – jetzt digital mit dem gratis Upgrade!
Sie sind bereits Abonnent:in der gedruckten Bauernzeitung und möchten die aktuelle Ausgabe zusätzlich auf Ihrem Smartphone, Tablet oder in der Browseransicht lesen? Erweitern Sie einfach Ihr Abonnement:
- Jetzt ein Jahr kostenlos upgraden
- Zuverlässig donnerstags lesen
- Offline-Modus: E-Paper auch ohne Internetzugang lesen
- Lesemodus nutzen, Artikel speichern, Suchfunktion
- Zugriff auf das Ausgaben-Archiv
Die Bauernzeitung jetzt digital lesen – immer und überall!