
Unsere Top-Themen
- Spreewald trifft Tirol
- Herbstbestellung mit Winterraps
- Tipps zum Tränken im Kuhstall
- Märkte und Preise
Unsere Top-Themen
In Thüringen war und ist die Ausgleichzulage für benachteiligte Gebiete gesetzt. Ab 2026 greift eine noch abgemilderte Kürzung, was vor allem Einschnitte für Futterbau- bzw. Grünlandbetriebe bedeutet. mehr …
Unbeständiges Wetter erschwert die Ernte. Die Qualität des Getreides leidet. Wir geben Tipps, wie man mögliche Verluste begrenzen kann, um noch das bestmögliche wirtschaftliche Ergebnis vom Acker zu holen. mehr …
Die Preise für Getreide und Raps sind wieder auf dem Stand der Zeit vor dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine, die Betriebsmittelpreise leider nicht. Beim Strohverkauf hilft deshalb eine Wirtschaftlichkeitsanalyse. mehr …
Die neuen Haushaltspläne der EU sehen bei der GAP nach 2027 eine massive Umverteilung der Gelder vor. Degression und Kappung der Direktzahlungen könnten die Existenz vieler Agrargenossenschaften bedrohen. Lesen Sie, warum dieser Schritt nicht nur in Ostdeutschland für Aufruhr sorgt. mehr …
Ob Gerstenernte, Zwischenfruchtanbau oder nachhaltige Kartoffelberegnung: Die Vipperow Agrar GmbH & Co. meistert Herausforderungen mit cleveren Strategien und moderner Technik. Doch das neue Wassergesetz bringt für unseren Praxispartner in Mecklenburg-Vorpommern neue Schwierigkeiten mit sich. mehr …
Um Trockenheit und Starkregen wieder zu managen, werden in Potsdam-Mittelmark alte Wasserbauanlagen saniert. Das könnte schneller gehen, wenn das bürokratiearme Vorgehen landesweit in Brandenburg aufgegriffen und gefördert würde. mehr …
Im Hochsommer ist die Blütezeit des Jakobskreuzkrautes. Eine kleine, gefräßige Raupe hilft. Wie der Blutbär dazu beitragen kann, das lästige Giftkraut nicht nur von Pferdeweiden zu verbannen. mehr …
Drei auf einen Streich: In Thüringen überraschte eine Kuh der AGRAR eG Münchenbernsdorf mit drei rotbunten Bullenkälbern. mehr …
Das Wasserproblem in Brandenburg spitzt sich weiter zu. Trotz aktuellem Regenwetter bleibt das Defizit bestehen. Moore könnten Abhilfe schaffen, doch Bauern und Bewohner im ländlichen Raum fühlen sich oft allein gelassen. Die Politik muss handeln, kommentiert Heike Mildner. mehr …
Familie Bothe aus Ilkendorf bei Nossen in Sachsen hat zwei ihrer Pferde an die schwedische Krone verkauft und eine Woche lang den Hofstall in Stockholm hautnah erlebt. mehr …
Am Lehr- und Versuchsgut Köllitsch in Sachsen entsteht ein hochmoderner Milchviehstall für 200 Kühe. Was die innovative „Lehrwerkstatt Milch” bieten soll. mehr …
Testen Sie das neue Digitalangebot der Bauernzeitung zum Kennenlernpreis!
✔ an mobile Geräte angepasstes Lesen & Merken von Artikeln
✔ früher informiert – bereits donnerstags lesen
✔ Zugriff auf alle Ratgeber & Sonderhefte