Wissen Kompakt – die Ratgeberserie der Bauernzeitung

Ratgeber

Werben in den Ratgebern der Bauernzeitung:

PFLANZENSCHUTZ | SCHWEINEHALTUNG | ÖKOLANDBAU |
NEUE ENERGIENGRÜNLAND | MILCHPRODUKTION

89 % unserer Leser sammeln die Sonderhefte der Ratgeberserie. Außerdem werden sie mehrmals jährlich zur Hand genommen und tragen maßgeblich zur Meinungs- und Entscheidungsfindung bei. 

Schweinehaltung

Ratgeber Schweinehaltung

Ihr Ansprechpartner für Anzeigen

Stefan Graf
Mediaberatung

Telefon: +49 (0)30 / 4 64 06 – 367
Telefax: +49 (0)30 / 4 64 06 – 454
E-Mail: stefan.graf@dbv-network.com

Der Ratgeber Schweinehaltung bietet einen Überblick zu den Entwicklung in der Schweinehaltung. Dazu werden die Züchtungen und Forschungen betrachtet, aber auch die Haltung, Gesundheit und Fütterung mit hinzugezogen. Insgesamt wird dem schweinehaltenden Landwirt ein Informationsheft gereicht, mit welchem er seine Schweinehaltung optimieren kann, um langfristig erfolgreich zu sein. Hier können Sie den Ratgeber Schweinehaltung des Vorjahres ansehen.

Geplante Themen

PERSPEKTIVEN DER SCHWEINEHALTUNG

  • Was wünscht sich der Handel an Fleischqualität
  • Erfahrungen in der Vermarktung: Tierwohl und Qualität

ZUCHT

  • Sauen der Zukunft
  • Ebermast

FERKELAUFZUCHT – DIGITALISIERUNG

  • Kontrollierte Gruppenhaltung während der Säugezeit

TIERWOHL

  • Schwanzbeißen und Kupierverzicht

GESUNDHEIT

  • Impfstoffe in der Schweinehaltung
  • Zink in der Ferkelaufzucht und Ersatzmittel
  • Homöopathie im Schweinestall
  • PRDC – Erreger in Schach halten
  • Umgang mit verletzten Tieren
  • Reinigung und Desinfektion

FÜTTERUNG

  • Futter-Zusatz: Benzoesäure
  • Insekten – Proteine in der Fütterung
  • Maissilage für Sauen
  • Brottrunk

STALLBAU

  • Bewegungsbuchten in der Schweinehaltung

ÖKOHALTUNG

  • Remontierung der Ökosauen

Termine & Daten

Erscheinungstermin: 06.04.2023

  • Umfang: 32 Seiten, plus 4 Seiten Umschlag
  • Auflage: 16.700 Exemplare
  • Veröffentlichung: Bauernzeitung, Ausgabe 14/2023, flächendeckend in der gesamten Auflage der Bauernzeitung

Ökolandbau

Ratgeber Ökolandbau

Gute Gründe für die Umstellung auf Ökolandbau.

Ratgeber zur Umstellung

Aktuelle Entwicklungen im Ökolandbau

Der ökologische Landbau ist in Deutschland im vergangenen Kalenderjahr weiter leicht gewachsen. Wie aus dem Branchenreport 2023 des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) hervorgeht, wurde die ökologisch bewirtschaftete Fläche gegenüber 2021 bundesweit um insgesamt 66.996 ha oder 3,5 % auf 1,87 Mio. ha ausgeweitet. Die Zahl der ökologisch wirtschaftenden Betriebe beläuft sich auf 37tsd. Betriebe.

Der ökologische Landbau kann mit einer Reihe von Vorteilen punkten. Im Bereich Umwelt, Natur und Tiere beispielsweise ist die ökologische Wirtschaftsweise gegenüber der konventionellen Landwirtschaft positiv zu bewerten. Die Buchführungsergebnisse der letzten Jahre, dass Ökobetriebe zeigen beim Gewinn und beim Einkommen je Arbeitskraft besser abschneiden als konventionelle Vergleichsbetriebe. Alles in allem gute Gründe, sich mit der Umstellung auf den ökologischen Landbau zu befassen.   

Inhalt

ACKER- UND PFLANZENBAU

  • Hinweise zur Fruchtfolgegestaltung
  • Erbse, Bohne, Lupine – Ökonomische Gegenüberstellung verschiedener Körnerleguminosen
  • Kompostierungsverfahren: Kritische Betrachtung hinsichtlich Energie-, Arbeits- und Platzbedarf sowie gesetzliche Vorgaben
  • Nutzlinge: Gesunde Pflanzen, bessere Erträge – Gemeinsam mit Insekten arbeiten, statt Schädlinge zu bekämpfen

TIERHALTUNG

  • Rind: Ökologischer Gesamtzuchtwert demnächst auch für Deutsche Holsteins – Wann kommt er? wodurch ist er gekennzeichnet und wie wird er optimal angewendet?
  • Rind: Heu und Silage – Der Einfluss der beiden Grundfuttermittel auf erstlaktierende Kühe und deren Milchinhaltsstoffe
  • Schwein: Eigenremontierung – der Weg zur optimalen Biosau
  • Geflügel: Neues biozidfreies Verfahren zur Regulierung der Roten Vogelmilbe bei Legehennen 

FUTTERMITTEL

  • Siliermittel im Ökolandbau – Wie wirken sie? Wann ist deren Einsatz sinnvoll? Welche anderen Futtermittel etc. wie zum Bespiel Melasse sind erlaubt, um den Gärverlauf von schwer silierbaren Futter (Klee, Luzerne, Kleegras) positiv zu beeinflussen?

ENERGIE

  • Biogasproduktion: Vor- und Nachteile und die Wirtschaftlichkeit im Ökolandbau mit und ohne Tiere
  • Reportage – Betrieb mit Biogasanlage, Bullenmast, Ackerbau, Grünland, Pflanzenkohle

Termine & Daten

Erscheinungstermin: 16.06.2023

  • als Sonderseiten in der Bauernzeitung
  • Auflage: 16.700 Exemplare
  • Veröffentlichung: Bauernzeitung, Ausgabe 24/2023, flächendeckend

Energie

Ratgeber Energie

Trotz ihrer offensichtlichen Notwendigkeit: die Energiewende kommt nur schleppend voran. Grund hierfür ist hauptsächlich die zögerliche und wenig nachvollziehbare Haltung der Politik. Auf der anderen Seite stehen die Bevölkerung, die die Energiewende will, und die Landwirtschaft, die über die Flächen, das Know-how und viel Interesse am Thema verfügt. Und nicht zu vergessen die Unternehmen und die Forschung, die stetig die vorhandenen Technologien verbessern und immer neue spannende Innovationen entwickeln. Und so finden Sie in dieser Ausgabe des Ratgebers Energie wieder viele Praxisberichte sowie Beiträge über technische Neuentwicklungen und darüber, wie Unternehmen die Herausforderungen der Energiewende angehen.

Themen

ERNEUERBARE ENERGIE

  • Top und Flop der Energiewende
  • Auf dem Weg zum grünen Powerhaus
  • Smart in die Energiewende

BIOGAS

  • Mehrwert aus Mist & Co.
  • „Ich glaube nach wie vor an Biogas“

SOLARENERGIE

  • AGRI-PV: Ernte mit Schattenseiten
  • Das Ende der Skalierung
  • Photovoltaikwärme für Urlauber

WINDKRAFT

  • Repowering: Aus Alt mach Neu
  • Keine Angst vor Infraschall
  • Fledermäuse besser schützen

HOLZ- UND ENERGIEPFLANZEN

  • Autark mit Strom aus Holz?!
  • Heizen mit jeder Art von Holz

Am 18. August 2023 wird das Sonderheft der regulären Auflage der Bauernzeitung beigelegt und erscheint in den fünf östlichen Bundesländern: Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Termine & Daten

Veröffentlichung: 18.08.2023

  • Umfang: 32 Seiten, 4 Seiten Umschlag
  • Auflage: 16.700 Exemplare
  • Veröffentlichung: Bauernzeitung, Ausgabe 33/2023, flächendeckend

Grünland

Ratgeber Grünland

Grünland rückt zunehmend in den Fokus. Die Gesellschaft möchte mehr Weidehaltung. Grünland hat eine höhere Biodiversität als Ackerland. Die Grünlandbewirtschaftung muss professioneller bzw. klimaeffizienter werden.
Die Jahresdurchschnittstemperaturen steigen, die Vegetationsperiode verlängert sich und Dürrephasen nehmen zu. Wie können sich Bewirtschafter von Grünland und Ackerfutterflächen darauf einstellen?
Antworten darauf gibt der Ratgeber Grünland 2023.

Hier können Sie den Ratgeber des Vorjahres ansehen: Ratgeber Grünland 2022

Geplante Inhalte der Redaktion (unter Vorbehalt)

  • Grünlandbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels – Anpassungsstrategien und Dürremanagement
  • Bodenverdichtungen im Grünland lockern
  • Düngung von Gras
  • Reportage: Frischgras im Stall füttern
  • Ackerfutterbau: Sind italienische Luzernesorten die besseren für trocken-warme Regionen?
  • Silierverfahren Flachsilo und Ballensilage mit seinen Vor- und Nachteilen
  • Kurzschnittladewagen oder Häckselkette – Was ist besser oder passen beide auch zusammen?
  • Sensorgestützte NIRS-Ertragserfassung im Grundfutter
  • Extensive Tierhaltung auf Grünland — Wie ist die wirtschaftliche Situation?
  • Überblick Agri-PV: Rechtliches, Technik, Wirtschaftlichkeit, Vor- und Nachteile

Ihr Ansprechpartner für Anzeigen

Stefan Graf
Mediaberatung

Telefon: +49 (0)30 / 4 64 06 – 367
Telefax: +49 (0)30 / 4 64 06 – 454
E-Mail: stefan.graf@dbv-network.com

Starke Reichweite

Das Sonderheft kann gratis über die App gelesen werden und ist somit allen interessierten Lesern frei verfügbar!

Es wird der gesamten Auflage der Bauernzeitung beigelegt und erscheint in fünf Bundesländern: Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Termine & Daten

Anzeigenschluss:  07.09.2023 | Veröffentlichung: 06.10.2023

  • Umfang: 24 Seiten, 4 Seiten Umschlag
  • Auflage: 16.700 Exemplare
  • Veröffentlichung: Bauernzeitung, Ausgabe 40/2023, flächendeckend

Milchproduktion

Ratgeber Milchproduktion

Ihr Ansprechpartner für Anzeigen

Stefan Graf
Mediaberatung

Telefon: +49 (0)30 / 4 64 06 – 367
Telefax: +49 (0)30 / 4 64 06 – 454
E-Mail: stefan.graf@dbv-network.com

Der Ratgeber Milchproduktion informiert einmal im Jahr über alle Themen zur Milchproduktion und Milchviehhaltung. Hier können Sie Auszüge aus dem Ratgeber des Vorjahres einsehen: Ratgeber Milchproduktion 2022 ansehen.

Themen

Betriebsreportage: Stallneubau
  • 280 Kühe als Boxenlaufstall
  • emissionsarm mit Tiefstreuboxen
  • 4 MELKROBOTER – Umstellung von einem Melkkarussell auf Melkroboter
  • automatisches Fütterungssystem für den Milchvieh- und Jungviehstall
  • automatisches Einstreusystem für den Milchvieh- und Jungviehstall
  • Weidegang
  • Hofmolkerei mit Vermarktung
Betriebsreportage: Milchviehbetrieb
  • SENSORtechnik – Kalbezeitpunkt bestimmen und Bewegungs-/Wiederkauaktivitätsmessung
Kälberaufzucht und -haltung
  • ZUNKUNFT: Pärchen-Haltung, kuhgebunden, Tränkeschema, Vollmilch oder Milchaustauscher
Tiergesundheit
  • Zwischenkalbezeit verlängern – Eine längere Zwischenkalbezeit steigert die Lebensleistung/Projekt „Verlak“ – Verlängerung der Laktationsperiode und selektives Trockenstellen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes bei Milchkühen
  • Eisenversorgung und andere Minerale – Mineralien sind entscheidend, sonst ist das Tier bald leidend
  • Sekundäre Inhaltsstoffe: Prä- und Probiotika; Stichwort: Antibiotikaersatz
  • Impfung: Atemwegserkrankungen vorbeugen
  • Ketose und Ketoseprophylaxe: „ROTWEIN GEGEN KETOSE“
Futter
  • Grundfutter versus Kraftfutter – Problematik der explodierenden KOSTEN
Zucht
  • A2 Milch: Gewinnt für Spezialisten an Bedeutung
Stallbau – Emission
  • 1. Klima-Farm Deutschlands
  • NULL-EMISSIONS-Milchkuhstall 4.0.: Geschlossenes System, 1930er Typenanlagen, etwa 40 Faktoren haben bei Umbaumaßnahmen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit und auf das Tierwohl.

Zielgruppe

17 % aller deutschen Milchkühe werden in ostdeutschen Betrieben gehalten. Dieser Ratgeber richtet sich an Landwirte, die Milchkühe insbesondere in großen Betrieben halten. Im Durchschnitt kommen 199 Milchkühe auf einen Betrieb, während im übrigen Deutschland nur 61 Kühe pro Betrieb gehalten werden. Dementsprechend ist eine automatisierte und im Detail geplante und überwachte Produktion unerlässlich.

Der Ratgeber informiert über den neuesten Stand der Wissenschaft und bietet eine Übersicht zu sinnvollen Investitionen.

Termine & Daten

Anzeigenschluss:  | Veröffentlichung 17.12.2022

  • Umfang: 24 Seiten
  • Auflage: Exemplare
  • Ausgabe 50/2022

Pflanzenschutz

Ratgeber Pflanzenschutz

Ihr Ansprechpartner für Anzeigen

Stefan Graf
Mediaberatung

Telefon: +49 (0)30 / 4 64 06 – 367
Telefax: +49 (0)30 / 4 64 06 – 454
E-Mail: stefan.graf@dbv-network.com

„Der Landwirtsberuf ist wie eine lebenslange Wanderschaft, ein ewiges Suchen nach Verbesserungen. Die eine Gewissheit ist unumstößlich: Das Lernen und Suchen hört nie auf. Dafür braucht es Neugier, Mut, Vertrauen in die Wissenschaft und in die eigenen Fähigkeiten.“

Cathrin Hahn, Redakteurin Ratgeber Pflanzenschutz,

Moderne Technik und innovative wissenschaftliche Methoden sind die wichtigsten Hilfsmittel auf dem Weg zu ertragreichen und gesunden Böden. Hochinnovative neuen Züchtungsmethoden oder neue Wirkstoffgruppen sind keine endgültigen Lösungen, sondern immer wieder Zwischenschritte – wir stellen Sie Ihnen vor.

Gerne können sie die ersten 50 Seiten des Ratgebers Pflanzenschutz des Vorjahres hier einsehen. Der Ratgeber Pflanzenschutz umfasst 110 Seiten im Original.

Mit Hinweisen zu den Herbstherbiziden.

Auch in diesem Jahr werden wieder die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse im Ratgeber Pflanzenschutz vorgestellt. Seine Informationen gelten für das ganze Jahr.

Inhalte (unter Vorbehalt)

  • Getreide: Unkraut, Krankheiten, Wachstumsregler, Schädlinge und Virosen
  • Raps: Unkraut, Krankheiten und Wachstumsregler, Schädlinge
  • Rüben: Unkraut, Krankheiten, Schädlinge
  • Mais: Unkraut, Krankheiten, Schädlinge
  • Kartoffeln: Unkraut, Krankheiten, Schädlinge, Sikkation
  • Körnerleguminosen: Unkraut, Krankheiten, Schädlinge
  • Grünland
  • Feldmäuse und Schnecken
  • Bestands- und Schädlingsüberwachung
  • Beratungsangebot der Länder

Das Sonderheft wird regulären Auflage der Bauernzeitung beigelegt und erscheint in den fünf östlichen Bundesländern: Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Termine & Daten

Anzeigenschluss: abgeschlossen  | Erscheinungstermin: 10.02.2023

Umfang: 108 Seiten

Auflage: 16.800 Exemplare

Veröffentlichung: Bauernzeitung, Ausgabe 06/2023

Verbreitungsgebiet in fünf Bundesländern: Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt


Ihr Ansprechpartner für die Ratgeber-Sonderhefte

Ihr Ansprechpartner in der Anzeigenabteilung Stefan Graf

Stefan Graf
Mediaberatung

Telefon: +49 (0)30 / 4 64 06 – 367
Telefax: +49 (0)30 / 4 64 06 – 454
E-Mail: stefan.graf@dbv-network.com

Verwandte Themen: Mediadaten, Werbemöglichkeiten Online, Werben im Messeumfeld, Branchenführer der Landwirtschaft

Entdecken Sie das neue e-Paper Angebot der Bauernzeitung in der App auf ihrem Smartphone oder Tablet! 

  • Die Inhalte stehen Ihnen in der optimierten Artikel-Einzelansicht zur Verfügung
  • Erhalten Sie Zugriff auf das Archiv der Bauernzeitung
  • Seien Sie in der App bereits Donnerstagabend informiert
  • Lesen Sie auch offline wann und wo Sie wollen

Bauernzeitung. Aktuell. Regional. Praxisnah.

zum e-Paper