Uncategorized

Bugs-Dummy BauZ
…. Hier drunter sollte der Einklinker „News-Sachsen-Anhalt“ stehen. Der leider defekt ist. die „DBZ Slider Galery“ geht leider auch nicht mehr Wunsch: Wir bräuchten eine Bildergalerie, die man hin- und herwischen kann. Dann wäre es super, wenn Bildunterschriften nicht mehr im Bild, sondern unterhalb des Bildes platziert werden können, gerade […] mehr ...

Landwirte, Maschinenringe, Verbände und Genossenschaften organisieren Hochwasserhilfe
Von den Flutschäden des Hochwassers betroffene Landwirtinnen und Landwirte sind dringend auf Hilfe angewiesen. Sie benötigen Futter für Ihre Tiere und müssen ihre Liquidität sichern. Landwirtschaftliche Betriebe, Maschinenringe, Verbände und andere Organisationen koordinieren deshalb Hochwasserhilfen. mehr ...

Milchviehbetriebe in Sachsen-Anhalt: Zahl binnen zehn Jahren halbiert
Der Rückgang der Milchviehbetriebe in Sachsen-Anhalt scheint nicht zu stoppen zu sein. Seit 2010 gaben landesweit fast 300 Höfe die Milcherzeugung auf. mehr ...

RZB: Neue Köpfe an der Spitze
Coronagedämpfte Jubiläen, stete Zuchtarbeit und eine Briefwahl: Der Rinderzuchtverbandzieht Jahresbilanz und blickt nach vorn. mehr ...

Brandenburger Landpartie: Von Hof zu Hof
Mehr als hundert Gastgeber öffnen am kommenden Wochenende zur Brandenburger Landpartie ihre Höfe für Besucher. Maske und Abstand sind noch angesagt, aber immerhin ist es möglich, vor Ort und leibhaftig ins Gespräch kommen. mehr ...

Heute Nachmittag: Spannende Debatte zum Insektenschutz
Es ist ein wohl einmaliger Vorgang in Deutschland: Landnutzer und Naturschützer verständigen sich auf Regelungen zugunsten des Arten- und Insektenschutzes. Einmalig könnte auch der Umgang des Brandenburgischen Landesparlamentes mit den Ergebnissen des Insektendialoges der beiden Volksinitiativen zu diesem Thema werden: Drei Vertreter der Regierungsfraktionen bringen einen Gesetzesantrag ein, die Fraktionen selbst einen selbstständigen Entschließungsantrag. mehr ...

Weidetierhalter fordern Schutz vor dem Wolf
Vertreter von acht Verbänden und Vereinen übergaben bei einer Demonstration dem Vorsitzenden der Umweltministerkonferenz in Schwerin ein gemeinsames Positionspapier mit Forderungen. mehr ...

Insektenschutz: Kabbeln fürs große Krabbeln
In Brandenburg einigten sich zwei Volksinitiativen zum Insektenschutz auf eine Beschlussvereinbarung. Alle Insektenschutzmaßnahmen wurden gegengerechnet und sollen durch Fördermaßnahmen begleitet werden. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Ein Mann für alle Fälle…
… das ist Andreas Uhlig (Titelfoto rechts). Als Betriebshelfer ist er stets dort zur Stelle, wo jemand dringend gebraucht wird, um einen Hof am Laufen zu halten. Christian Schuster mit Ehefrau Hanni und den beiden Töchtern Helene und Melanie sind dankbar für die Hilfe.
Wo kommt das Eiweißfutter her?
Zahlreiche Lebensmittel werben mittlerweile mit dem Label „ohne Gentechnik“. Aber können künftig noch genügend „gentechnikfreie“ Sojabohnen exportiert werden, um den Bedarf zu decken? Das beleuchtet unser Hintergrundthema.
Dem roten Gebiet auf den Grund gehen
In einem Teilabschnitt eines roten Gebietes in Thüringen soll erkundet werden, wie es zu Nitrateinträgen kommt. Daraus folgend wollen die Projektpartner standortspezifische Maßnahmen ableiten.
Wasser und Energie effizienter einsetzen
Trockenheit gefährdet die Ernte und viele versuchen mit zusätzlichen Wassergaben die Erträge zu sichern. Aber das ist aufwendig und muss genehmigt werden. Im Schwerpunkt Bewässerungstechnik erfährt man, dass der Trend deshalb zu Geräten mit intelligenter Steuerung geht.
In alten Ställen Tierwohl verbessern
Auch in alten Ställen lässt sich das Tierwohl verbessern. Lösungen dazu gibt es in der LVA Köllitsch – auch zur Beschäftigung der Schweine und für die Raufuttergabe.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau
Unsere Top-Themen:
• Titelreportage: Als Betriebshelfer zur Stelle
• Schwerpunkt in dieser Ausgabe: Bewässerungstechnik
• Wo kommt das Eiweißfutter her?
• Dem roten Gebiet auf den Grund gehen
• In alten Ställen das Tierwohl verbessern
Landessortenversuch Sojabohnen
Die Anbaufläche für Sojabohnen steigt weiter. Die Ergebnisse der ostdeutschen Landessortenversuche mit Sojabohnen 2018–2020 liegen vor. Für optimale Ernteergebnisse darf die Wasserversorgung während der Hauptwachstumsphase nicht abreißen. In Deutschland wurden 2020 Sojabohnen auf ca. 32.900 ha angebaut. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anbaufläche um 14 Prozent. In Ostdeutschland erhöhte […] mehr ...
Feuer frei: Schilfgürtel in ASP-Kerngebiet gezielt abgeflammt
Am Mittwoch wurden in der Neuzeller Niederung im ASP-Kerngebiet knapp vier Hektar Schilffläche kontrolliert abgebrannt. Wildschweinen soll die Rückzugsmöglichkeit genommen werden. Eine Mahd wäre nicht nur aus Gründen des Emissionsschutzes besser gewesen, mahnt der Landesjagdverband an. Alles nur eine Frage der Kosten? mehr ...
Landwirt muss seinen weißen Löwen abgeben
Der Landkreis Börde hat einem Nebenerwerbslandwirt das private Halten von Löwen verboten. Mit seiner Beschwerde unterlag der Mann jetzt vor Gericht. mehr ...