Rückblick

Leindotter: Bioökonomie beginnt auf dem Acker
Über mehrere Monate beobachtete die Bauernzeitung zwei brandenburgische Betriebe, die Erfahrungen mit dem Anbau von Leindotter sammeln. mehr ...

Erneuerbare Energie: Für mehr Unabhängigkeit
Der Praxis-Talk ist die digitale Veranstaltungsserie von Farm & Food, Landakademie und Bauernzeitung. Thema diesmal: Erneuerbare Energie am Hof produzieren und selbst nutzen, in Kooperation mit dem ILU. mehr ...

Landwirtschaft in Zeiten von Dürre: Mit der Natur arbeiten für mehr Wasser
Der Praxis-Talk ist die digitale Veranstaltungsserie von Farm & Food, Landakademie und Bauernzeitung. Thema diesmal: Landwirtschaft in Zeiten von Dürre und Wetterextremen. Es gab unterschiedliche Meinungen zum Einsatz von Bewässerungsanlagen und dem Aufbau von Humus. mehr ...

Praxis-Talk #08: Neue Ansätze beim Wolf gefragt
Um den Wolf und die Weidetierhaltung ging es beim Praxis-Talk der Bauernzeitung im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch. Guter Herdenschutz ist möglich, doch nicht nur Halter meinen, dass es damit nicht getan ist. mehr ...

Bio-Rüben per Roboter anbauen: Familie Saudhof hat das Experiment gewagt
Der Betrieb von Familie Saudhof setzt seit Jahren auf den Anbau von Zuckerrüben. Seit 2018 werden Öko-Rüben angebaut - im Einsatz für die Biorüben ist "Robbi", ein Roboter auf dem Acker. Über ihre Erfahrungen mit "Robbi" hat Marie Saudhof beim Praxis-Talk #7 gesprochen. mehr ...

QGIS in der Landwirtschaft: AGT-Chef teilt Erfahrungen
In der Agrargenossenschaft Trebbin wird für die Flächenverwaltung die kostenlose Software QGIS genutzt. Im Praxis-Talk erklärt Vorstand Dr. Thomas Gäbert die Nutzung von QGIS und teilt Erfahrungen zu Einsatzmöglichkeiten in der Praxis. mehr ...

Praxis-Talk #6: Biostimulanzien – Wertvolles Werkzeug jenseits von Düngung und Pflanzenschutz
Biostimulanzien erobern den Markt und finden den Weg in den Werkzeugkasten der Landwirte. Die neuen Betriebsmittel sollen die Nährstoffaufnahme und Qualität der Nutzpflanzen verbessern und die Erträge sowie Toleranz gegen abiotischen Stress erhöhen – Dabei handelt es sich bei ihnen weder um Pflanzenschutzmittel noch um Düngemittel. mehr ...

Das war der Praxis-Talk #5: Der Tretmühle entkommen
Premiumprodukte über kurze Wertschöpfungsketten mittels effektiven Marketings an den Mann beziehungsweise die zu Frau bringen, war Thema des fünften Praxis-Talks von Farm & Food. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Gut gegen Drahtwürmer
Die Düngeverordnung und der fehlende Beizschutz machen den Anbau von Mais immer anspruchsvoller. Eine Unterfußdüngung mit Kalkstickstoff kann helfen, die Lücken im Saatschutz zu schließen.
Reiner Tisch unterm Zaun
Die Unterhaltung einer ortsfesten Herdenschutzzäunung ist aufwendig. Neben Arbeiten, die auch im Winter durchgeführt werden können, ist das Freischneiden unter der unteren Litze mehrmals im Jahr erforderlich.
Färsenaufzucht auf der Weide
Mit der Kälber- und Jungrinderaufzucht wird ein wesentlicher Grundstein für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit gelegt. Zur Effizienz der Färsenaufzucht auf der Weide liegen neue Ergebnisse aus den USA vor.
Gesundheit hat einen Preis
Seit dem 22. November 2022 ist eine neue Gebührenordnung für Tierärzte gültig. In diesem Zusammenhang wird der Tierarztbesuch für Pferdehalter jetzt meist deutlich teurer.
Am besten nichts tun
In der Saison und bei knappen Terminen werden Pausen, obwohl sie gerechtfertigt sind, als Arbeitsunterbrechung, als verlorene Zeit angesehen. Diese Einstellung zu ändern, ist langwierig.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Unterfußdüngung im Mais
- Weidezäune freischneiden
- Färsenaufzucht auf der Weide
Grüne Produktion, rotes Konto?
Wie die Landwirtschaft trotz vieler offener Fragen nachhaltig und zugleich profitabel sein kann, bestimmte die Diskussion bei unserem vierten Praxis-Talk über Zukunftsthemen. mehr ...
Humus: Wichtig für Klima und Krume
Der 3. Praxis-Talk stand ganz im Fokus des Humus und wie man dessen Gehalt im Boden erhöhen kann. Warum Zwischenfrüchte dabei eine zentrale Rolle spielen und wie Humuszertifikate ein Zusatzeinkommen bieten können. mehr ...