Überregional
Überregionale Nachrichten. Die Bauernzeitung informiert Sie nicht nur umfassend aus Brandenburg, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt, sondern liefert auch alle für Sie wichtigen Informationen aus dem restlichen Deutschland und über die Landesgrenze hinaus.

++ ASP-Newsticker: Zaun um die zweite Weiße Zone steht / Maßnahmen gegen Zaundiebstahl ++
In Deutschland wurde die Afrikanische Schweinepest bei Wildschweinen in Brandenburg nachgewiesen. Fortlaufend aktualisierte Infos dazu können Sie in unserem ASP-Newsticker verfolgen. mehr ...

Praxis-Talk #4, Zukunft Landwirtschaft: Profitabel, Nachhaltig, Lebenswert – Visionen aus der Praxis
Am 11.03.2021, 10 – 12 Uhr findet unser nächster Praxis-Talk statt: Die Landwirtschaft hat ein unglaubliches Potenzial, die Probleme unserer Zeit zu lösen. Deshalb wollen wir uns im vierten Praxis-Talk auf die Suche nach Lösungen begeben und richten den Blick nach vorn, in die Zukunft, weg vom Status-Quo, und fragen uns: Wie sieht eine zukunftsfähige Landwirtschaft aus? Wo kann es hingehen? mehr ...

Vegane Ernährung schwächt laut Studie die Knochen
Vegane Ernährung könnte negative Auswirkungen auf die Knochengesundheit haben. Darauf deuten die Ergebnisse einer Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) hin. mehr ...

Landwirte bei Corona-Impfung prioritär
Die Corona-Schutzimpfungen gewinnen an Fahrt. Landwirte und ihre Mitarbeiter sind im besten Fall noch vor dem Sommer an der Reihe. mehr ...

Noch verfügbar: EnergyDecentral als digitale Messe
Vom 09. bis 12. Februar fand die Messe EnergyDecentral zum ersten Mal digital statt. Nachträglich kann man noch bis April das digitale Angebot verfolgen. mehr ...

Damit der Wald am Leben bleibt: Ökosystemleistungen entlohnen
Mecklenburg-Vorpommerns Forstminister Till Backhaus will die Ökosystemleistungen des Waldes mit Erlösen aus dem Emissionshandel abgelten. mehr ...

Aufgegabelt: Riesenrad im Berliner Spreepark wird saniert
2024 soll das Riesenrad im Berliner Spreepark wieder in Betrieb genommen werden können. Bis dahin soll es gründlichst saniert werden. mehr ...

Schadensersatzklage wegen gebündeltem Holzverkauf
Thüringen zählt zu einer Handvoll Bundesländer, die sich mit Forderungen von insgesamt 800 Millionen Euro auseinandersetzen müssen. Teile der Sägeindustrie glauben, durch überhöhte Holzpreise geschädigt worden zu sein. mehr ...

Ein erster Vorgeschmack auf das aktuelle Heft.
Spitzenduo mit Bodenhaftung
Ihre Betriebe liegen anderthalb Autostunden auseinander. Und doch verbindet Stefanie Peters (auf unserem Titelbild links) und Caroline Bartsch eine langjährige Freundschaft. Kennengelernt haben sich die beiden bei einem Lehrgang für Führungskräfte, und beide übernehmen Verantwortung über ihre Arbeit hinaus: Sie wollen Junglandwirte vernetzen. Lesen Sie dazu unsere Reportage auf den Seiten 52 und 53.
Wer wird den Spargel stechen?
Letztes Jahr machte sich Mitte April in den Betrieben mit Sonderkulturen zum ersten Mal seit Wochen so etwas wie Erleichterung breit: Am Flughafen Berlin-Schönefeld waren die ersten Erntehelfer aus Rumänien gelandet. In diesem Jahr soll die Einreise von Saisonkräften deutlich entspannter erfolgen als 2020, denn für sie gelten Sonderregeln. Dennoch müssen Betriebsleiter einiges beachten. Wir berichten in unserem Hintergrund…Saisonkräfte auf den Seiten 8 und 9.
Schwerpunkt Grünland
Aus einer Kulturlandschaft sind Wiesen und Weiden nicht mehr wegzudenken. Entstanden sind sie, weil einige anfingen, Tiere zu halten. Ihr Verbleib ist aber nur gesamtgesellschaftlich möglich. Mehrere Beiträge beschäftigen sich mit dem Schwerpunkt Grünland auf den Seiten 26 bis 35.
Umladen am Feldrand
Ein sächsischer Lohnunternehmer optimiert die Futterernte durch den Wechsel der Transportfahrzeuge. So kann der Einsatzradius deutlich erweitert werden, ohne dass die Kosten durch die Decke gehen (Seiten 36 bis 38).
Neue Biogaskonzepte gesucht
Die gesetzlichen Grundlagen für die Nutzung von Biogas und -methan liefern das neue EEG und demnächst die Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie. Welche Optionen ergeben sich aus den aktuellen Rahmenbedingungen für einen Weiterbetrieb von Biogasanlagen ohne EEG-Vergütung? (Seiten 40 und 41)