Meinung
Nicht informieren, sondern positionieren: Denn Landwirtschaft polarisiert und ruft bei vielen Menschen Emotionen hervor. An dieser Stelle finden Sie künftig meinungsstarke Artikel von unseren Redakteuren und Gastautoren.

Für Milchbauern reichen die Milchpreise nicht
Trotz der Demonstrationen bleibt die Situation der Milchbauern unverändert. Die Politik sollte klare Regeln aufstellen, um letztendlich der Macht des Handels entgegenzuwirken. mehr ...

EEG: Achterbahnfahrt mit Handbremse
Nachdem die 7. Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen wurde, zieht die Branche eine eher enttäuschende Bilanz. Ein gemeinsamer Weg ist notwendig, um die beschlossenen Klimaziele von 2030 realisieren zu können. mehr ...

Jahresrückblick auf 2020
Das Jahr 2020 ist mit Sicherheit eines, was in Erinnerung bleiben wird. Versucht man die positiven Ereignisse zu betrachten, bleiben vor allem die Selbstorganisation der Landwirte, Zusammenhalt und Veränderung im Gedächtnis. mehr ...

Handel mit Landwirten in Gespräch
Vor allem die jüngsten Demonstrationen und Blockaden der Bauern haben die großen Lebensmittelkonzerne massiv unter Druck gesetzt. Erstmals scheint es, dass die Landwirte Teilerfolge verbuchen konnten. mehr ...

Brandenburger Landwirte gehen in die Offensive
Zukunftsperspektiven will der Landesbauernverband Brandenburg (LBV) mit dem gewählten Strategiepapier "Der neue Brandenburger Weg" liefern. Doch ob dieses alle Punkte berücksichtigt und effektiv ist, wird sich wohl erst in der nächsten Zeit herausstellen. mehr ...

Umfrage: Zukunft der deutschen Landwirtschaft
Der Verein "information.medien.agrar." – kurz: i.m.a. – hat zu seinem 60. Geburtstag eine Umfrage bezüglich der Zukunft der deutschen Landwirtschaft gestartet. Im Fokus standen eine sichere Versorgung mit Nahrungsmitteln, die Zahlungsbereitschaft für Lebensmittel und sauberes Grundwasser. mehr ...

Gülle und Co: In Kreisläufen wirtschaften
Auch durch die Verringerung der Ausbringzeiten der neuen Düngeverordnung, sind Landwirte immer mehr gezwungen über zusätzliche Lagerräume nachzudenken. Gute Alternativen sind Verfahren, welche Stoffkreisläufe ermöglichen. mehr ...

Praktizierter Tierschutz – was geht?
Wie praktizierter Tierschutz – z.B. in Bezug auf die Kastration männlicher Ferkel – aussehen kann, wird immer wieder diskutiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Inhalationsnarkose mit Isofluran und die Immunokastration. mehr ...

Ein erster Vorgeschmack auf das aktuelle Heft.
Cheddar aus der Hightech-Käserei in Jessen
Mit einer Großinvestition baut die Bayerische Milchindustrie eG (BMI) ihren einzigen ostdeutschen Produktionsstandort in Jessen für die Zukunft aus. Die Bauernzeitung hat sich in dem Werk im Osten Sachsen-Anhalts umgeschaut und mit Milchliefergemeinschaften gesprochen. Das alles lesen Sie auf den Seiten 38 bis 41.
Brennpunkt…Schlachthof
Die ZDF-Sendung „Report Mainz“ nutzte unlängst Filmaufnahmen, die heimlich in einem Neuruppiner Schlachtbetrieb der Färber-Gruppe im brandenburgischen Landkreis Ostprignitz-Ruppin aufgenommen wurden. Sie zeigen, wie Schweine gequält werden. Das blieb nicht ohne Folgen, mittlerweile ermittelt die Staatsanwalt Neuruppin wegen Tierquälerei. Tierrechtler nutzten die Publicity jedoch auch, um Landwirte unter Druck zu setzen. Mehr dazu in unserem Brennpunkt…Schlachthof auf den Seiten 8 und 9.
Sortenversuche mit Silomais
Die Ergebnisse der Landessortenversuche 2018 bis 2020 mit Silomais spiegelt die Witterungsverhältnisse in den ostdeutschen Anbaugebieten deutlich wider. So kam es – wie in den Vorjahren – zu regional stärker differierenden Sortenleistungen in den Anbaugebieten und einer Erntekampagne, die bis Ende September dauerte (Seiten 22 bis 24).
Räder oder Raupe?
Bei der Bewertung von Traktoren und selbstfahrenden Arbeitsmaschinen geht es um Leistung, Spritverbrauch und Traktion. Mit zunehmenden Maschinengewichten gewinnt aber auch der Faktor Bodenschonung an Bedeutung. Eine Schlüsselrolle spielt hier das Fahrwerkskonzept. Die Diskussion dreht sich dabei nicht selten auf die Frage: Rad oder Raupe? Wir berichten auf unseren Landtechnik-Seiten 28 bis 30.
Die Natur baut wieder auf
Ein Projekt in Brandenburg erforscht, wie auf verbrannten Flächen möglichst schnell wieder Wald wachsen kann. Dabei zeigt sich, dass auf den vermeintlich öden Arealen von der Stunde null an schon erstaunlich viele Arten wieder sprießen. Das kann sich die Forstwirtschaft zunutze machen (Seiten 32 bis 34).
Milchproduktion bleibt ein Cent-Geschäft