Meinung
Nicht informieren, sondern positionieren: Denn Landwirtschaft polarisiert und ruft bei vielen Menschen Emotionen hervor. An dieser Stelle finden Sie künftig meinungsstarke Artikel von unseren Redakteuren und Gastautoren.

Vorzeitig in Rente: Warum Landwirte über die Diskussion zur Arbeitszeit lachen
Vorzeitig in Rente als Landwirt? Während viele Deutsche früher aufhören, schuften Mitarbeiter in Agrarbetrieben oft über 46 Stunden die Woche. Warum tickt die Landwirtschaft anders? Ein Kommentar von Claudia Duda. mehr ...

Gebühren für PV-Anlage: Gefahr für die Wirtschaftlichkeit
Die Bundesnetzagentur diskutiert eine Gebühr für Betreiber von PV-Anlagen. Das gefährdet die Wirtschaftlichkeit, ein Kommentar von Christoph Feyer: mehr ...

Abschaffung der Stoffstrombilanz: Weniger Bürokratie für die Landwirte?
Der angekündigte Wegfall der Stoffstrombilanz sorgt für Erleichterung. Doch ist dies nur ein kleiner Schritt im Kampf gegen den bürokratischen Aufwand für Landwirte? Die mediale Aufarbeitung der Entscheidung kommentiert Frank Hartmann. mehr ...

Illegaler Einbruch im Stall: Bloß nicht einschüchtern lassen!
Dringen Tierrechtsaktivisten illegal in Ställe ein und filmen verstörende Tierschutzverstöße, ist der Vorwurf nicht weit, dass die ganze Branche Auflagen ignorieren würde. Die Behauptung wird nicht stichhaltiger, nur weil sie regelmäßig wiederholt wird, kommentiert Frank Hartmann. mehr ...

Fleisch in Kitas und Schulen: Wie Rainer die deutsche Landwirtschaft umkrempeln will
Der neue Agrarminister Alois Rainer will mehr Fleisch auf dem Teller, während sein Vorgänger Cem Özdemir auf vegetarische Kost setzte. Welche Rolle spielt Fleisch künftig? Ein Kommentar von Claudia Duda. mehr ...

Regierungswechsel: Führungsrolle gesucht – Haushaltsfragen offen
Neustart mit Hindernissen: Kann die Regierung Merz die hohen Erwartungen erfüllen? Was bedeutet der Regierungswechsel für Landwirte? Ein Kommentar von Claudia Duda: mehr ...

Kind oder Karriere? Warum Mütter immer noch kämpfen müssen
Zerrissene Mütter: Zwischen Küche, Karriere und Selbstzweifeln: Warum die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für viele Mütter zur Zerreißprobe wird und warum veraltete Rollenbilder für Frauen in der Landwirtschaft echte Gleichberechtigung verhindern. Ein Kommentar von Claudia Duda. mehr ...

Bessere Stimmung: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Positive Stimmung trotz Herausforderungen: Was bewegt die deutsche Landwirtschaft? Die Analyse des Rentenbank-Agrarbarometers liefert überraschende Einblicke - ein Kommentar von Astrid Wiebe. mehr ...
Warum die neue Regierung quasi zum Erfolg verdammt ist
Koalition unter Druck: Kann die neue Regierung die Unsicherheit beenden? Zwischen Agrardiesel-Hoffnung und Mindestlohn-Sorgen – Analyse des Koalitionsvertrages und seine Bedeutung für die Landwirtschaft und die politische Stabilität. Ein Kommentar von Claudia Duda. mehr ...
Kartellbehörden gefordert: Arla-Fusion gefährdet Wettbewerb & Existenz der Milchbauern?
Mega-Molkerei Arla: Wird die Fusion von DMK und Arla den Wettbewerb im Milchmarkt ersticken? Und was bedeutet der Zusammenschluss für die Milchwirtschaft in Ostdeutschland? Ein Kommentar von Christoph Feyer. mehr ...
Rudel, Recht und Realität: So schwindet das Vertrauen
Ein aktueller Fall in Sachsen, wo Wölfe selbst hohe Zäune überwinden, stellt die Rechtssicherheit der Wolfsmanagement-Verordnung infrage. Ein Kommentar von Karsten Bär: mehr ...