Praxis-Talk
Im Praxis-Talk diskutierten wir zwei Jahre lang online über den Fortschritt in der Landwirtschaft. Neben innovativen Landwirtinnen und Landwirte beteiligten sich in jeder Folge Fachleute aus Industrie, Wissenschaft und Start-Up-Szene. Der Praxis-Talk war eine digitale Veranstaltungsreihe von Farm & Food 4.0, Bauernzeitung und Landakademie. Alle elf Folgen gibt es hier in der Rückschau.

Haben wir verlernt mit dem Wolf zu leben oder konnten wir das noch nie?
Dr. Dr. habil. Sven Herzog ist Experte für Wildökologie und Jagdwirtschaft der TU Dresden. Seine Prognose: Aufgrund des aktuellen Wolfsmanagements werden Wölfe zunehmend weniger scheu und die Probleme und Konflikte zunehmen. mehr ...

Lieblingstools in der Landwirtschaft: Hilfreiche Werkzeuge
Das Thema des 7. Praxis-Talk lautete „Mein Lieblingstool – So geht Innovation in der Praxis“. Es ging um Software und Geräte, die die tägliche Arbeit erleichtern und so manches Problem lösen helfen. mehr ...

Praxis-Talk #07: Mein Lieblingstool – so geht Innovation in der Praxis
indet unser nächster Praxis-Talk statt. Im Mittelpunkt stehen die Lieblingstools der PraktikerInnen und die Chancen und Schwierigkeiten von Innovationen in der Landwirtschaft 4.0. mehr ...

Digitales Wassersparen
Das Projekt AgriSens Demmin 4.0 untersucht Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung der Landwirtschaft. Der Anwendungsfall „Bewässerung“ erforscht die ressourcenschonende Zusatzberegnung. mehr ...

Beregnungsbrunnen bauen: Das Grundwasser anzapfen
Mehr bewässerungsbedürftige Flächen bedeuten, dass mehr Wasser benötigt wird. Dafür werden vor allem neue Beregnungsbrunnen gebaut. Was bei Planung, Genehmigung und Bau beachtet werden sollte. mehr ...

Biostimulanzien: Wertvolles Werkzeug für Landwirte der Zukunft?
Der Praxis-Talk ist die neue digitale Veranstaltungsserie von Farm & Food, Landakademie und Bauernzeitung. Thema diesmal: Biostimulanzien und ihre Wirkungen auf Pflanze und Boden. mehr ...

Biostimulanzien: Phillip Krainbrings Erfahrungen mit alternativer Saatgutbehandlung
Phillip Krainbring experimentiert als Betriebsleiter auf einem Betrieb in der Magdeburger Börde seit Jahren mit Biostimulanzien. Dank alternativer Saatgutbehandlung wie der Elektronenbeize kann er im Mais bereits fast komplett auf chemische Beize verzichten. Im Interview erzählt er von seinen Erfahrungen und gibt Tipps für Praktiker. mehr ...

Praxis-Talk #6: Biostimulanzien – Wertvolles Werkzeug jenseits von Düngung und Pflanzenschutz
Biostimulanzien erobern den Markt und finden den Weg in den Werkzeugkasten der Landwirte. Die neuen Betriebsmittel sollen die Nährstoffaufnahme und Qualität der Nutzpflanzen verbessern und die Erträge sowie Toleranz gegen abiotischen Stress erhöhen – Dabei handelt es sich bei ihnen weder um Pflanzenschutzmittel noch um Düngemittel. mehr ...
Biostimulanzien: Düngewirkung ohne zu düngen?
Durch die Novellierung der Düngeverordnung und die damit verbundenen Einschränkungen beim Düngemitteleinsatz erfahren Ansätze zur Verbesserung der pflanzlichen Nährstoffausnutzung zunehmendes Interesse. Können auch Biostimulanzien dazu einen Beitrag leisten? mehr ...
Wertschöpfung und Direktvermarktung: Der Tretmühle entkommen
Premiumprodukte über kurze Wertschöpfungsketten mittels effektiven Marketings an den Mann beziehungsweise die zu Frau bringen, war Thema des fünften Praxis-Talks von Farm & Food. mehr ...
Grüne Produktion, rotes Konto?
Wie die Landwirtschaft trotz vieler offener Fragen nachhaltig und zugleich profitabel sein kann, bestimmte die Diskussion bei unserem vierten Praxis-Talk über Zukunftsthemen. mehr ...