Agritechnica

Die Agritechnica ist die weltweit führende Messe für Landtechnik. Sie findet vom 10. bis 16. November 2019 in Hannover statt.

Aktuelle Ausgabe
Bauernzeitung12_23

Unsere Top-Themen:

Getreidelagerung: Vorratshaltung überdenken 

Höhere Lufttemperaturen begünstigen das Einwandern neuer Vorratsschädlinge und die Bildung riesiger Käferpopulationen. Was beim Kampf gegen das große Krabbeln demnächst möglich ist. 

Kraftfutter: Ist weniger mehr? 

Die Bioland-Fachberatung hat in einer Stichprobe Betriebe mit unterschiedlich intensivem Kraftfuttereinsatz verglichen. Unterm Strich ist die direktkostenfreie Leistung etwa gleich. 

Sojabohnen im Sortentest – Sprunghafter Anstieg 

Die Ausweitung des Sojaanbaus der letzten Jahre hat noch einmal deutlich zugenommen. Die Ergebnisse der ostdeutschen Landessortenversuche mit Sojabohnen 2020–2022 zeigen, dass die Durchschnittserträge schwankten.

Boden: Genau genommen 

Der Einsatz des Stenon FarmLab zur Erfassung von Bodeneigenschaften wird viel diskutiert. Wissenschaftliche Versuche unter Praxisbedingungen zeigen Grenzen auf. Rahmenbedingungen, Vorgehensweise und Ergebnisse. 

Agri-PV: Partner auf Augenhöhe

Stromerzeuger und Landwirt sollen bei einer Agri-PV-Anlage gleichberechtigte Flächennutzer sein. Wir stellen ein Projekt in Sachsen vor, dass seine Planungen diesem Grundsatz unterworfen hat. 

 

Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.

E-Paper Vorschau lesen
Aktuelle Ausgabe
Bauernzeitung12_23

Unsere Top-Themen:

  • Schwerpunkt Getreidelagerung
  • Landessortenversuche Sojabohnen
  • Agri-PV: gleichberechtigte Flächennutzer
Zur aktuellen Ausgabe

Agritechnica

Auf der vom 10. bis 16. November 2019 (Exklusivtage am 10. und 11. November) stattfindenden Agritechnica werden rund 2.750 Aussteller aus 51 Ländern ihre Innovationen, Konzepte und Visionen in Hannover präsentieren. Der Veranstalter Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) kann vermelden, dass das Messegelände mit einer Ausstellungsfläche von rund 40 ha wieder ausgebucht ist. Die DLG erwartet in diesem Jahr mehr als 400.000 Besucher, darunter über 100.000 aus dem Ausland.

Auf der Agritechnica 2019 werden die Landtechnikhersteller wieder eine große Anzahl an Neuheiten vorstellen. Obwohl die Mehrzahl der Innovationen für hoch technisierte Landwirtschaften gedacht ist, führt die weiter zunehmende Internationalisierung der Messe auch zur Vorstellung von technischen Lösungen für den Acker- und Pflanzenbau in Schwellenländern. Die Durchsicht und Bewertung der für die Innovation Awards angemeldeten Neuheiten belegen den großen Erfindergeist und das hohe technische Niveau der Agrartechnik.