Marktinformationsveranstaltung Ölsaaten und Körnerleguminosen – Seddiner See b. Potsdam
Veranstalter: Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V.Veranstaltungsdetails
Die FÖL und pro agro organisieren gemeinsam im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz zwei Branchentreffs zur Vernetzung der Marktakteure der ökologischen Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg. Den Auftakt bildet die Marktinformationsveranstaltung zum Thema ökologische Ölsaaten und Körnerleguminosen (z.B. Lupine, Soja, Linse, Erbse, Kichererbse). Vormittags stehen fundierte und inspirierende Vorträge zum Schwerpunktthema auf dem Programm. Nach der Mittagspause geht es dann in vertiefende Workshops speziell für Praktiker aus der Landwirtschaft.
Programmablauf / Tagesordnung:
10:00 Uhr Keynote von Prof. Dr. Dr. mult. hc. Hardy Vogtmann
Zur aktuellen Situation der (ökologischen und konventionellen) Landwirtschaft
10:30 Uhr Zahlen, Daten, Fakten, Diana Schaack, AMI Bonn
Allgemeiner Marktüberblick und Trends auf dem Biomarkt national und regional
11:00 Uhr Ökologische Ölsaaten, Beatrix Klüh, Teutoburger Ölmühle Ibbenbüren
Ölsaaten- und Speiseölmarkt im Spannungsfeld von Nachfrage und Rohwarenverfügbarkeit
11:30 Uhr Körnerleguminosen in Brandenburg, Elisabeth Berlinghof, ZALF Müncheberg
Bedeutung, Herausforderungen und Perspektiven in Anbau und Vermarktung
12:00 Uhr Mittagspause // Zeit zum Vernetzen // Besuch der Informationsstände
von Verbänden, Forschungseinrichtungen und Verarbeitungsunternehmen
13:00 Uhr Praktiker-Workshops zu Ölsaaten und Hülsenfrüchten
Herausforderungen beim Anbau von Ölfrüchten
Lupine, Soja und Co.: Vielversprechende Kulturen für die Region?
Bio-Linsen und Bio-Kichererbsen: Chancen und Fallstricke bei Anbau und Vermarktung in Deutschland und Brandenburg
14:30 Uhr Kurzzusammenfassung der Workshops und Schlusswort
15:00 Uhr Ausklang bei Kaffee und Kuchen
Kosten: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Verpflegung: Für Verpflegung sowie Getränke ist kostenfrei gesorgt.
Anmeldung: Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist zwingend erforderlich! Bitte melden Sie sich bis zum 20. Oktober verbindlich per E-Mail unter veranstaltung@foel.de an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Veranstalter: Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V. und pro agro – Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V. organisiert und vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz im Rahmen des Ökoaktionsplans Brandenburg finanziert.
Anreise: ÖVP: ab Potsdam Hauptbahnhof mit dem Bus der Linie 643 Richtung Beelitz
PKW: Autobahn A 10 bis Abfahrt Michendorf, weiter auf der Bundesstraße B 2 in Richtung Beelitz, nach ca. 2,5 km links einbiegen
Rückfragen: Bei Rückfragen erreichen Sie uns per E-Mail an: veranstaltung@foel.de oder telefonisch unter der Rufnummer 030 – 2848 2440.
Im Auftrag vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) des Landes Brandenburg.
Programmablauf / Tagesordnung:
10:00 Uhr Keynote von Prof. Dr. Dr. mult. hc. Hardy Vogtmann
Zur aktuellen Situation der (ökologischen und konventionellen) Landwirtschaft
10:30 Uhr Zahlen, Daten, Fakten, Diana Schaack, AMI Bonn
Allgemeiner Marktüberblick und Trends auf dem Biomarkt national und regional
11:00 Uhr Ökologische Ölsaaten, Beatrix Klüh, Teutoburger Ölmühle Ibbenbüren
Ölsaaten- und Speiseölmarkt im Spannungsfeld von Nachfrage und Rohwarenverfügbarkeit
11:30 Uhr Körnerleguminosen in Brandenburg, Elisabeth Berlinghof, ZALF Müncheberg
Bedeutung, Herausforderungen und Perspektiven in Anbau und Vermarktung
12:00 Uhr Mittagspause // Zeit zum Vernetzen // Besuch der Informationsstände
von Verbänden, Forschungseinrichtungen und Verarbeitungsunternehmen
13:00 Uhr Praktiker-Workshops zu Ölsaaten und Hülsenfrüchten
Herausforderungen beim Anbau von Ölfrüchten
Lupine, Soja und Co.: Vielversprechende Kulturen für die Region?
Bio-Linsen und Bio-Kichererbsen: Chancen und Fallstricke bei Anbau und Vermarktung in Deutschland und Brandenburg
14:30 Uhr Kurzzusammenfassung der Workshops und Schlusswort
15:00 Uhr Ausklang bei Kaffee und Kuchen
Kosten: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Verpflegung: Für Verpflegung sowie Getränke ist kostenfrei gesorgt.
Anmeldung: Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist zwingend erforderlich! Bitte melden Sie sich bis zum 20. Oktober verbindlich per E-Mail unter veranstaltung@foel.de an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Veranstalter: Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V. und pro agro – Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V. organisiert und vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz im Rahmen des Ökoaktionsplans Brandenburg finanziert.
Anreise: ÖVP: ab Potsdam Hauptbahnhof mit dem Bus der Linie 643 Richtung Beelitz
PKW: Autobahn A 10 bis Abfahrt Michendorf, weiter auf der Bundesstraße B 2 in Richtung Beelitz, nach ca. 2,5 km links einbiegen
Rückfragen: Bei Rückfragen erreichen Sie uns per E-Mail an: veranstaltung@foel.de oder telefonisch unter der Rufnummer 030 – 2848 2440.
Im Auftrag vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) des Landes Brandenburg.
Kontakt
030 284824-40veranstaltung@foel.de
Zur Webseite
Datum und Zeit
30.10.2023 09:30 -
30.10.2023 16:00
30.10.2023 16:00
Veranstaltungsort
Heimvolkshochschule am Seddiner SeeSeeweg 2
14554 Seddiner See
Brandenburg