Die Bauernzeitung: regional und praxisnah.
Mit uns sind Sie stets bestens informiert: Aktuelles und Regionales aus erster Hand. Von Agrarpolitik und Technik über Markt- und Preisentwicklungen bis hin zu Dorf, Familie und Gesundheitsthemen. Erhältlich als Print und Digital.
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr über unsere aktuelle Ausgabe und das digitale Angebot der Bauernzeitung für Smartphones, Tablet, Notebooks und Co. Außerdem stellen wir Ihnen unsere 50-jährige Zeitungsgeschichte vor.
Bauernzeitung Digital

Die Bauernzeitung digital lesen.
Mit unserer App und Ihrem Digital-Abonnement möglich. Erfahren Sie auf unserer Bauernzeitung Digital-Seite mehr zu den vielfältigen Möglichkeiten.
Mediadaten

Suchen Sie noch einen guten Platz, um Ihre Werbung in den Produkten der Bauernzeitung zu platzieren? Dann haben wir hier die aktuellen Mediadaten für Print und Online für Sie inkl. den Hinweisen zum Werben im Messeumfeld oder in unseren Sonderheften.
Sonderausgaben

Neben dem freitags erscheinenden Wochenblatt veröffentlicht die Bauernzeitung mehrfach im Jahr Sonderausgaben zu bestimmten landwirtschaftlichen Themen wie z. B. den Ratgeber Schweinezucht oder Pflanzenschutz.
Möchten Sie in unseren Sonderausgaben werben? Dann hilft Ihnen unser Anzeigenverkauf weiter.
Unsere Geschichte

Die Bezeichnung „Bauernzeitung“ kam nach unserem aktuellen Kenntnisstand schon im vorvorigen Jahrhundert auf. Als 1883 der Allgemeine Deutsche Bauern-Verein gegründet wurde, hieß dessen Vereinsblatt „Deutsche Bauern-Zeitung“.
Bis heute berichtet die Bauernzeitung für Sie über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft und legt seinen Schwerpunkt auf die Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen.
Aktuelle Ausgabe

Unsere Top-Themen:
„Spreewaldalm”: Spreewald trifft Tirol
Titelthema: Der Landwirt Marcel Schallmea (l.) aus dem Spreewald hat sich auf die Zucht von Tiroler Grauvieh spezialisiert, um daraus Käse herzustellen. Er gründete die Drehnower Hofkäserei und fand in Jan Kutzbach einen Geschäftspartner. Gemeinsam vermarkten sie ihre Produkte unter den Namen „Spreewaldalm” und „Spreewald trifft Tirol”. Ihren Käse verkaufen sie im Hofladen, auf Märkten und mit einem Foodtruck. Die beiden Direktvermarkter planen, die Herde zu vergrößern.
Herbstbestellung: Stabil und gut gelüftet
Acker- und Pflanzenbau: In unserem Schwerpunkt Herbstbestellung Raps beschäftigen wir uns mit der richtigen Kalkstrategie in Jahren mit wechselhaftem
Wetter. Des Weiteren berichten wir, wie eine Unterfuß- oder Kontaktdüngung mit geringeren N-Mengen die N-Bilanz im Herbst verbessern kann und wie Forscher die Bitterkeit von Raps vermindern wollen.
Für einen guten Schluck
Tierhaltung: Zu jeder Zeit ausreichend Wasser mit Trinkwasserqualität sollte bei der Milchviehhaltung eine Selbstverständlichkeit sein, denn die Aufnahme von
Wasser ist von außerordentlich großer Bedeutung für den Stoffwechsel der Rinder
und damit für Gesundheit, Leistung, Fruchtbarkeit, Thermoregulation und Wohlbefinden.
Alternative Antriebe: Reif für die Praxis
Landtechnik: Auf einem Praxistag für alternative Antriebsenergien wurden im praktischen Einsatz gezeigt: elektrische Rad- und Teleskoplader, Futterschiebe- und Stallreinigungsroboter, ein E-Futtermischwagen, eine elektrische Aufsitzmaschine,
eine Saat-Drohne, E-Traktoren sowie Traktoren, die mit Rapsöl und mit HVO betrieben werden.
Märkte und Preise
Hier finden Sie den Marktbericht sowie die Preisübersichten wichtiger Agrargüter mit Einschätzungen und Tendenzen für die ostdeutschen Bundesländer.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen