Die Bauernzeitung: regional und praxisnah.
Mit uns sind Sie stets bestens informiert: Aktuelles und Regionales aus erster Hand. Von Agrarpolitik und Technik über Markt- und Preisentwicklungen bis hin zu Dorf, Familie und Gesundheitsthemen. Erhältlich als Print und Digital.
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr über unsere aktuelle Ausgabe und das digitale Angebot der Bauernzeitung für Smartphones, Tablet, Notebooks und Co. Außerdem stellen wir Ihnen unsere 50-jährige Zeitungsgeschichte vor.
Bauernzeitung Digital

Die Bauernzeitung digital lesen.
Mit unserer App und Ihrem Digital-Abonnement möglich. Erfahren Sie auf unserer Bauernzeitung Digital-Seite mehr zu den vielfältigen Möglichkeiten.
Mediadaten

Suchen Sie noch einen guten Platz, um Ihre Werbung in den Produkten der Bauernzeitung zu platzieren? Dann haben wir hier die aktuellen Mediadaten für Print und Online für Sie inkl. den Hinweisen zum Werben im Messeumfeld oder in unseren Sonderheften.
Sonderausgaben

Neben dem freitags erscheinenden Wochenblatt veröffentlicht die Bauernzeitung mehrfach im Jahr Sonderausgaben zu bestimmten landwirtschaftlichen Themen wie z. B. den Ratgeber Schweinezucht oder Pflanzenschutz.
Möchten Sie in unseren Sonderausgaben werben? Dann hilft Ihnen unser Anzeigenverkauf weiter.
Unsere Geschichte

Die Bezeichnung „Bauernzeitung“ kam nach unserem aktuellen Kenntnisstand schon im vorvorigen Jahrhundert auf. Als 1883 der Allgemeine Deutsche Bauern-Verein gegründet wurde, hieß dessen Vereinsblatt „Deutsche Bauern-Zeitung“.
Bis heute berichtet die Bauernzeitung für Sie über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft und legt seinen Schwerpunkt auf die Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen.
Aktuelle Ausgabe

Unsere Top-Themen:
Hofmolkerei ohne Kühe
Reportage zum Titelbild: Das Ökodorf Brodowin hat seit diesem Frühjahr keine Milchkühe mehr, in der hofeigenen Molkerei werden aber weiter Milchprodukte nach Demeter-Kriterien hergestellt. Ludolf von Maltzan, seit 19 Jahren Geschäftsführer der Ökodorf Brodowin GmbH & Co. Vertriebs KG, hat sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, sie aber bisher auch nicht bereut. Wir sprachen mit ihm über die allgemeinen und über die betriebsspezifischen Gründe für seine Entscheidung.
Mikronährstoffdüngung in Kartoffeln: Alles geben bis zur Blüte
Acker- und Pflanzenbau: Gerade in einem trockenen Frühjahr sollte auf die Verfügbarkeit von Nährstoffen geachtet werden. Eine Mikronährstoffdüngung in Kartoffeln kann Mangelerscheinungen vorbeugen und Erträge absichern.
Traktor aus der Ferne steuern
Landtechnik: Forschende des Fraunhofer IOSB-AST haben ein innovatives Nachrüstkit entwickelt, mit dem mobile Maschinen auch über große Entfernungen hinweg gesteuert werden können. Die modulare Plattform vereint Sensorik, Navigation und Kommunikation. Die Lösung ist vielseitig einsetzbar – von der Landwirtschaft über den Bergbau bis hin zu Krisengebieten.
Sonnenstrom im Sand speichern
Erneuerbare Energien: Eine Idee aus Finnland begeistert zwei Schweizer
Tüftler. Robert Hofer unterstützt mit seiner selbstgebauten „Sandbatterie“ seinen Boiler, Stefan Lukunic will sie für die Heizung nutzen. Der Beitrag beschreibt die Wirkungsweise der beiden Projekte zur nachhaltigen Energieversorgung und zeigt weitere Nutzungsmöglichkeiten für Sandspeicher auf.
Märkte und Preise
Hier finden Sie den Marktbericht sowie die Preisübersichten wichtiger Agrargüter mit Einschätzungen und Tendenzen für die ostdeutschen Bundesländer.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen