
Unsere Top-Themen
- Andre Paarmann gewinnt Förderpreis
- Bestandespflege im Mais
- Brandschutz während der Ernte
- Märkte und Preise
Unsere Top-Themen
Familie Bothe aus Ilkendorf bei Nossen in Sachsen hat zwei ihrer Pferde an die schwedische Krone verkauft und eine Woche lang den Hofstall in Stockholm hautnah erlebt. mehr …
Am Lehr- und Versuchsgut Köllitsch in Sachsen entsteht ein hochmoderner Milchviehstall für 200 Kühe. Was die innovative „Lehrwerkstatt Milch” bieten soll. mehr …
Mitten in der Ernte sah sich der Obsthof Müller in Querfurt mit Regen, Hagel und Unwetter konfrontiert. Wie Obstbauer Alexander Müller damit und mit steigenden Kosten umging und welche Rolle große Früchte spielen. mehr …
Das Wasserproblem in Brandenburg spitzt sich weiter zu. Trotz aktuellem Regenwetter bleibt das Defizit bestehen. Moore könnten Abhilfe schaffen, doch Bauern und Bewohner im ländlichen Raum fühlen sich oft allein gelassen. Die Politik muss handeln, kommentiert Heike Mildner. mehr …
Die Gerstenernte der agrafrisch Fürstenwalde fiel dieses Jahr durchwachsen aus. Dafür ist die Milch der Hofmolkerei in Buchholz im Sommer umso gefragter. Neues von unserem Praxispartner in Brandenburg. mehr …
Wie werden in Zukunft Ställe gebaut? Erfahren Sie mehr über den fachübergreifenden Ansatz des Kompetenzzetrums zukunftsfähige Tierhaltung. mehr …
Ende 2023 wurde ein toter Wolf an einer Straße in Thüringen gefunden. Was zunächst wie ein Verkehrsunfall aussah, entpuppte sich als illegaler Abschuss. mehr …
Spannend, interessant, nachhaltig: So sieht Andre Paarmann seine Arbeit. Der junge Landwirt aus Mecklenburg-Vorpommern wird als erster Preisträger des Förderpreises „Wir von hier: Junge Profis in Agrargenossenschaften“ ausgezeichnet. mehr …
Ein neues Landeswasser- und Küstenschutzgesetz stiftet unter den Landwirten in Mecklenburg-Vorpommern Unruhe. Denn in Zukunft sollen Gebühren für die Wasserentnahme aus Oberflächenwasser fällig werden. mehr …
Das Bundeszentrum Weidetiere und Wolf warnt vor Hundemalaria (Babesiose), die durch Zecken übertragen wird. Besonders betroffen sind Herdenschutzhunde. Eine frühzeitige Erkennung und schnelle Behandlung sind entscheidend, um Todesfälle zu vermeiden. mehr …
Im Hochsommer ist die Blütezeit des Jakobskreuzkrautes. Eine kleine, gefräßige Raupe hilft. Wie der Blutbär dazu beitragen kann, das lästige Giftkraut nicht nur von Pferdeweiden zu verbannen. mehr …
Testen Sie das neue Digitalangebot der Bauernzeitung zum Kennenlernpreis!
✔ an mobile Geräte angepasstes Lesen & Merken von Artikeln
✔ früher informiert – bereits donnerstags lesen
✔ Zugriff auf alle Ratgeber & Sonderhefte