Leindotterernte bei der SAG-Schorfheider Agrar GmbH. Mit Landwirt Ole Pieper und Dr. Katharina Spethmann. (c) Sabine Rübensaat

Praxis-Talk #10: Summt das Feld, klingelt die Kasse

Erfahrungen mit dem Anbau von Leindotter für regionale Wertschöpfungsketten

10.11.2022, 10 – 12 Uhr

Digitale Veranstaltung von Farm & Food 4.0, Bauernzeitung und Landakademie. In Kooperation mit dem Leindotter Projekt der DAW, im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das BfN mit Mitteln des BMUV gefördert. Mit freundlicher Unterstützung von ILU.

In Zeiten von Wassermangel und Trockenheit ist Stillstand im Ackerbau keine Option. In vielen Betrieben wird überlegt, neue Fruchtfolgeglieder ins Anbauprogramm aufzunehmen. Doch wie sehen lukrative Anbaualternativen aus? Lässt sich auch mit Insektenschutz verlässlich Geld verdienen? Und wie können Low-Input-Pflanzen gleichzeitig für mehr Biodiversität und für mehr Deckungsbeitrag sorgen? Melden Sie sich jetzt an und bringen Sie Ihre Ideen und Wünsche ein.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Von Matthias Lech


Live Praxis Talk Landakademie

Praxis-Talk #10 „Summt das Feld, klingelt die Kasse“ zum Download

Wer nicht live dabei sein konnte, kann die Inhalte auch im Nachgang nutzen, um seinen Betrieb für die Zukunft zu gestalten. Alle Erkenntnisse sind jetzt im Whitepaper als PDF-Download verfügbar.


Um was es geht:

In Zeiten von Wassermangel und Trockenheit ist Stillstand im Ackerbau keine Option. In vielen Betrieben wird überlegt, neue Fruchtfolgeglieder ins Anbauprogramm aufzunehmen. Verpflichtende Fruchtfolge und Resistenzen, Düngeverordnung und Wirkstoffzulassungen, wirtschaftlicher Druck und Liquidität, aber auch Rückgang der Artenvielfalt und gesellschaftliche Ansprüche sind dabei weitere bestimmende Faktoren.

Möglicherweise sind mit künftig passenden Feldkulturen auch Investitionsentscheidungen zu treffen. Deshalb steht vor dem Anbau zuallererst die Frage nach den Absatz- und Vermarktungschancen. Erst dann kann der Hebel umgelegt werden.

Unsere Gäste beim Praxis-Talk #10

  • Martin Schulze, Landwirt und Unternehmer
  • Bernhard Lauts, Landwirt
  • Dr. Stefanie Göttig, promovierte Biologin
  • Dr. Katharina Spethmann, Ökonomin und Ansprechpartnerin für Leindotter
  • Matthias Körber, Chemiker und Leiter des Leindotter-Projektes der Worlée GmbH

In diesem Jahr haben wir zwei brandenburgische Betriebe begleitet, die Leindotter als alternative Kultur erproben. In einem gemeinsamen Praxisversuch von DAW, Bauernzeitung und Farm & Food wollen wir herausfinden, ob die Ölpflanze für marginale Standorte geeignet ist, um nachhaltig regionale Wertschöpfung im Vertragsanbau zu realisieren.

Im Praxis-Talk „Summt das Feld, klingelt die Kasse“ am Donnerstag, den 10. November 2022, tragen wir die Ergebnisse dieses Jahres zusammen und bieten Erfahrungsaustausch von der Aussaat bis zur Ernte. Ihr seid herzlich eingeladen, den Diskurs mitzugestalten. Schreibt eure brennenden Fragen bei der Anmeldung gerne in das Kommentarfeld und tragt Euch für unseren Newsletter ein.

Die ersten fünf Hektar

Der Anbau von Leindotter als Hauptkultur ist noch nicht sehr weit verbreitet. Die SAG-Schorfheider Agrar-GmbH wagt einen Praxisversuch mit der Ölpflanze.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mischanbau muss ins Betriebskonzept passen

Auf dem Landwirtschaftsbetrieb Schulze im brandenburgischen Dolgelin wird seit drei Jahren Leindotter angebaut. Im Laufe der Saison ist einiges an Erfahrung mit der Kruzifere zusammengekommen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Live Praxis Talk Landakademie

Praxis-Talk #10 „Summt das Feld, klingelt die Kasse“ zum Download

Wer nicht live dabei sein konnte, kann die Inhalte auch im Nachgang nutzen, um seinen Betrieb für die Zukunft zu gestalten. Alle Erkenntnisse sind jetzt im Whitepaper als PDF-Download verfügbar.


Verwandte Artikel

Mehr zum Thema
Passend zum Thema
Sprinkleranlage zur Beregnung von Kartoffeln. Zu sehen ist die Düse einer Trommelsprinkleranlage. Die Düse wird zum Wasseranschluss zurückgezogen. Die Geschwindigkeit der Düse und somit die Beregnungsmenge wird über den Wasserdruck innerhalb des Schlauches gesteuert.
Sprinkleranlage zur Beregnung von Kartoffeln. Zu sehen ist die Düse einer Trommelsprinkleranlage. Die Düse wird zum Wasseranschluss zurückgezogen. Die Geschwindigkeit der Düse und somit die Beregnungsmenge wird über den Wasserdruck innerhalb des Schlauches gesteuert. (c) Sabine Rübensaat

Fachliche Qualität – jetzt noch digitaler!

  • 4 Wochen lang digital testen
  • an mobile Geräte angepasstes Lesen & Merken von Artikeln
  • früher informiert – bereits donnerstags lesen
  • nutzen der Archiv- und Suchfunktion
  • Zugriff auf alle Ratgeber & Sonderhefte

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie mit Gewinn!