Winterraps: gefleckt, gelocht, gerissen
Die Lage in den Rapsbeständen ist ähnlich wechselhaft wie das Wetter. Die Pflanzen sind in einem guten Zustand. Man findet aber auch eindeutige Indizien für Schadpotenzial. Eine Bonitur lohnt.
Die roten Füße verraten ihn. Der gefleckte Kohltriebrüssler fl iegt aufgrund der kühlen Witterung verzögert in die Bestände. (c) Erik Pilgermann Auf den stark beschuppten Flügeldecken gleich hinter dem Halsschild befindet sich der namengebende helle Fleck. (c) Erik Pilgermann

Eindeutige Symptome für einen weitereren Schadkäfer sind die Gallen des Kohlgallrüsslers. (c) Sabine Rübensaat Nach dem wüchsigen Märzwetter gab es im April Frostnächte, die zu Frostrissen an den Stängeln führten. (c) Sabine Rübensaat
Die Larven des Rapserdflohs fressen das Mark aus den Blattstängeln.Fressen sie sich in den Vegetationskegel, kann es zum Absterben der Hauptinfloreszenz führen. (c) Sabine Rübensaat Die Hauptinfloreszenz dieser Rapspfl anze befi ndet sich im BBCH-Stadium 51. Sie ist von oben inmitten der obersten Blätter sichtbar. (c) Sabine Rübensaat