News

Hühnerhaltung: Bei Legehennen kräftig zugelegt
Rund 70 % der 5 400 landwirtschaftlichen Betriebe im Land Brandenburg befassten sich im vergangenen Jahr mit der Haltung von Nutztieren. mehr ...

Bauernverband: Fusion ist vollzogen
„Wir wollen jeden mitnehmen, jeder soll sich im neuen Kreisverband aufgehoben fühlen, egal ob Nebenerwerbslandwirt oder Großbetrieb.“ mehr ...

Hochwassergefahrenkarte für Thüringen
Thüringen stellt Hochwassergefahrenkarte mit 74 Hochwasserrisikogebieten online. mehr ...

Köhlerdorf Sosa: Rauchende Meiler
Köhler: ein fast ausgestorbener Beruf... Dieter Marggraf ist einer von ihnen. Lesen Sie hier, was es mit dem Begriff "Meiler" auf sich hat und tauchen Sie ein, in die Welt der Köhler. mehr ...

Estland – Estnische Küche
Wie schmecken eigentlich Renke mit Hüttenkäse, Hühnerleberpastete oder Bällchen aus Schwarzbrot mit gewürzter Sprotte? mehr ...

Estland – Wald und Wild
Die Luft ist rein, der Himmel von makellosem Blau. Kein Wunder, dass die Kiefern ihm im Wald in Estland so entschlossen entgegenwachsen. mehr ...

Sechs-Punkte-Programm zur Förderung von Junglandwirte
Um der Überalterung zu begegnen und die Hofübergabe attraktiver zu machen, hat das Schweriner Agrarministerium ein Sechs-Punkte-Programm vorgestellt. mehr ...

Schweinehaltung auf Gut Schwichtenberg
Was bringt eine Informationsveranstaltung für ein geplantes Stallbauprojekt. Landwirt Peter Rabe hat es trotz vieler Warnungen gewagt. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Punktgenau behandeln
Die gezielte Behandlung von Kulturpflanzen mit Pflanzenschutzmitteln, auch als Spotapplikation von Herbiziden bezeichnet, kann beim Einsparen von Aufwandmengen helfen. Ein aktueller Vergleich der Technik.
Schnitt oder Weide?
Die Produktivität von Futterflächen variiert enorm – abhängig von Boden, Witterung und Nutzung. Ein Weideprofi berichtet über Schnitt- und Weidenutzung sowie die Wirtschaftlichkeit von Bewässerungsmaßnahmen.
Digitalisierung optimiert nicht allein Teil 2
Zum betriebswirtschaftlichen Nutzen sammeln, verarbeiten und visualisieren Farm-Management-Informationssysteme Daten für die Unternehmenssteuerung. Die Prozessdatenerfassung ist ein Instrument.
Auf der Suche nach dem passenden Konzept
Um den Betrieb von Biogasanlagen ohne Förderung abzusichern, sind zukunftsfähige Post-EEG-Geschäftsmodelle Gegenstand der Forschung. Wir stellen die aktuellen Ergebnisse der Initiative Bio2020Plus vor.
Zielgenau applizieren
Werden Spritzmittel ausgebracht, sind zahlreiche Gesetze und Regularien zu beachten. Ein Assistenzsystem berücksichtigt die Prinzipien des Integrierten Pflanzenschutzes und die aktuellen Bestimmungen.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau lesen
Unsere Top-Themen:
- Punktganau behandeln
- Prozessdatenerfassung
- Biogas: Post-EEG-Geschäftsmodelle
Deutscher Mühlentag
Am Pfingstmontag findet der "Deutsche Mühlentag" statt. Bis zu 1.000 Mühlen sind bundesweit für Besucher geöffnet, darunter auch einige aus Sachsen-Anhalt. mehr ...