Landleben
Die einzige Dreifachwindmühle Europas, beim Trainingseinsatz mit den Rettungshunden von Elbe-Elster oder auf Rundgang in dem preisgekrönten Dorf Bollstedt in Thüringen – mit dieser Kategorie tauchen wir tief ein in das Leben auf dem Land.

Für ein Leben nach dem Fest
Sie haben einen Weihnachtsbaum im Topf und der soll jetzt nach den Feiertagen in den Garten? Wir verraten Ihnen, worauf Sie achten müssen, damit er den Umzug übersteht - und auch, wie man einen abgeschlagenen Baum richtig entsorgt. mehr ...

Allererste Sahne
Was sie bereits im ersten Lehrjahr draufhaben, haben uns angehende Kuchen- und Tortenkünstler in Torgelow vorgeführt. Dort befindet sich die Landesfachklasse Mecklenburg-Vorpommern für Konditoren. mehr ...

Weinbau Wobar – Ein Herz für Reben
Landwirt Andreas Wobar macht seinen Beruf aus Leidenschaft. Noch mehr Herzblut steckt er allerdings in seine Rebstöcke. Auf 110 m über Meeresspiegel bauen er und seine Frau Brandenburgs einzigen Steilhangwein an. mehr ...

Dissen: Golddorf im Advent
Wjasołe gódy - das heißt „Fröhliche Weihnachten“. Ein Fest, das im sorbisch-wendischen Dissen mit jahrhundertealten Traditionen verknüpft ist. Die Brauchtumspflege lohnt sich für das Dorf in der Niederlausitz. mehr ...

Buchtipps für Kinder
Ein Pferd namens "Wiehernder Wecker", das die neugierig Natur entdeckt - und eine ängstliche Honigbiene namens Tobi, die mutig sein muss und erstmals ihren Bienenstock verlässt. Tipps für Kinderbücher, die sich wirklich lohnen - und die Sie hier gewinnen können. mehr ...

O, Tannenbaum, o, Tannenbaum …
... in diesen Tagen wirst du wieder umgehaun – wie auf dem Werderaner Tannenhof (Brandenburg). Dort wachsen im integrierten Anbau mehrere Zehntausend Weihnachtsbäume. mehr ...

Schokoladenmanufaktur in Wolgast
Das Leben schreibt manchmal köstliche Geschichten. So hat es Torsten Riel von Sachsen-Anhalt nach Wolgast verschlagen, wo er sich seinen Lebenstraum von der eigenen Schokoladenmanufaktur verwirklicht hat. mehr ...

Das sollten Eltern beim Spielzeugkauf beachten
Kleine Kinder verbringen viel Zeit mit Spielzeug. Umso wichtiger ist es, dass es sicher und unbedenklich ist. Experten geben Tipps, um mögliche Gefahren beim Spielzeugkauf zu vermeiden. mehr ...

Unsere Top-Themen:
Ein Mann für alle Fälle…
… das ist Andreas Uhlig (Titelfoto rechts). Als Betriebshelfer ist er stets dort zur Stelle, wo jemand dringend gebraucht wird, um einen Hof am Laufen zu halten. Christian Schuster mit Ehefrau Hanni und den beiden Töchtern Helene und Melanie sind dankbar für die Hilfe.
Wo kommt das Eiweißfutter her?
Zahlreiche Lebensmittel werben mittlerweile mit dem Label „ohne Gentechnik“. Aber können künftig noch genügend „gentechnikfreie“ Sojabohnen exportiert werden, um den Bedarf zu decken? Das beleuchtet unser Hintergrundthema.
Dem roten Gebiet auf den Grund gehen
In einem Teilabschnitt eines roten Gebietes in Thüringen soll erkundet werden, wie es zu Nitrateinträgen kommt. Daraus folgend wollen die Projektpartner standortspezifische Maßnahmen ableiten.
Wasser und Energie effizienter einsetzen
Trockenheit gefährdet die Ernte und viele versuchen mit zusätzlichen Wassergaben die Erträge zu sichern. Aber das ist aufwendig und muss genehmigt werden. Im Schwerpunkt Bewässerungstechnik erfährt man, dass der Trend deshalb zu Geräten mit intelligenter Steuerung geht.
In alten Ställen Tierwohl verbessern
Auch in alten Ställen lässt sich das Tierwohl verbessern. Lösungen dazu gibt es in der LVA Köllitsch – auch zur Beschäftigung der Schweine und für die Raufuttergabe.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper.
E-Paper Vorschau
Unsere Top-Themen:
• Titelreportage: Als Betriebshelfer zur Stelle
• Schwerpunkt in dieser Ausgabe: Bewässerungstechnik
• Wo kommt das Eiweißfutter her?
• Dem roten Gebiet auf den Grund gehen
• In alten Ställen das Tierwohl verbessern
Scharfe Ernte: Meerrettich aus dem Spreewald
Schön ist er nicht – aber scharf! Im Spreewald wird Meerrettich geerntet – bis der erste Frost kommt. Und das ist knüppeldicke Arbeit für die Landwirte und ihre Helfer. mehr ...
Bad Collberg: Unser Bürgermeister ist Student
Robin Fleck ist Ortsbrandmeister, Kirmes-Oberhaupt – und jetzt auch Bürgermeister von Bad Collberg im Süden Thüringens. Er ist gerade mal 23 Jahre alt - aber bewegt einiges im Dorf. mehr ...
Der Förster als Feuerwehrmann
Thomas Meyer ist freier Förster und mit der Aufarbeitung von Schäden in den von ihm betreuten Wäldern beschäftigt. Parallel sucht er nach Bäumen, die dort künftig wachsen können. mehr ...