Der Feldtag Pflanzenschutz und Düngung des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft , der jährlich wechselnd in Friemar und Dornburg veranstaltet wird, zog in der Vergangenheit stets ein großes Publikum an. © Frank Hartmann

Thüringer Feldtage finden online statt

Die Feldtage des TLLLR beginnen auch 2020 planmäßig. Los ging es auf den Versuchsfeldern in Großenstein und Friemar. Doch eine Besonderheit gibt es diesmal: Die Besucher sind nicht vor Ort, sondern vor ihren Bildschirmen.

Von Frank Hartmann, Erik Pilgermann und David Benzin

Die Feldtage des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) haben planmäßig begonnen. Start war in dieser Woche in Großenstein (Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen) sowie in Friemar (Pflanzenschutz und Düngung). Allerdings musste das Landesamt für Landwirtschaft auf die Coronasituation reagieren. Und so bieten die Fachleute des Landesamtes mit den Mitarbeitern der Versuchsstationen in diesem Jahr Online-Feldtage auf.

Damit hat die Behörde und einzige landwirtschaftliche Forschungs- und Versuchseinrichtung in Thüringen Neuland betreten. Und es ist ihr gelungen! Mit großem Aufwand wurden Videos erstellt. Fotos bilden die Versuchsanordnungen ab und dokumentieren Ergebnisse. Daneben finden sich Fachvorträge und Präsentationen, damit Praktiker detaillierte und umfassende Informationen erreichen.


Premiere: Die Thüringer Feldtage
des TLLLR online – Schauen Sie rein!

Video (c) TLLLR

Zum Auftakt hieß es, die Stärke des Thüringer Versuchswesens sei seine Präsenz in vielen Regionen des Landes. Neben den Versuchsstationen gibt es zahlreiche Partnerbetriebe in der Praxis. Dies ermögliche es, auch Nischen- und Sonderkulturen, die regional neue Einkommensmöglichkeiten eröffnen, zu testen. Neben Dinkel oder Durum kämen Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen in Frage. Auch Öllein und Hanf lockerten die Fruchtfolgen auf, erhöhten die Attraktivität des Landschaftsbildes und böten Insekten Nahrungsangebote.

Video (c) TLLLR

Bei den Versuchen zu Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen, die in Thüringen auf über 1.000 ha angebaut werden, stehen Lösungen rund um den Pflanzenschutz, zur Düngung oder neue Aussaatverfahren im Mittelpunkt. Der Online-Feldtag informiert beispielsweise über den Herbizideinsatz in Herbst- und Frühjahrskamille, Melisse und Pfefferminze –  jeweils mit variierten Applikationsterminen. Es gibt Versuche zum Fungizid- und Wachstumsreglereinsatz in Kamille. Diskutiert werden die problematischen Perspektiven für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Für noch junge Kulturen wie Kapuzinerkresse und Blaue Malve fehlen Grundlagen für eine fundierte Berechnung des Düngebedarfs, womit die Düngeverordnung ins Spiel kommt (zum Feldversuchsführer Großenstein).

Letztere nimmt beim umfangreichen Online-Feldtag in Friemar zum Pflanzenschutz und zur Düngung breiten Raum ein. So finden sich Ergebnisse von N-Düngeversuchen in Winterweizen, Wintergerste, Durum oder Raps.

Videos gegen etwa Auskunft zur Feldmaussituation in Thüringen, zur Unkrautbekämpfung in Ackerbohnen oder zur Kombination von mechanischer und chemischer Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben (Hacke mit Bandspritzanlage).

Zudem sind Vorträge hinterlegt, etwa zur Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz in Winterweizen (zum Feldversuchsführer Friemar).


Novellierung der Düngeverordnung

Finden Sie hier die Zusammenstellung der wichtigsten Neurregelungen. Betroffen sind die Düngerbedarfsermittlung, die Aufzeichnungspflichten und die Bemessung der N-Gabe aus organischem Stickstoffdünger. Informieren Sie sich auch zu Gewässerabständen, zur Herbstdüngung und zu den neuen Sperrfristen. Ebenso von den Neuregelungen betroffen sind die Gebiete innerhalb der Nitratkulisse.



Video (c) TLLLR

Bandspritze in Zuckerrüben

In Friemar wird ein Versuchsprojekt mit einer 18-reihigen Rübenhacke mit 45 cm Reihenabstand durchgeführt. Die Hacke ist unter anderem mit einem Kamerasystem ausgestattet. Hinzu kommt eine Bandspritzeinrichtung. Das Ziel dieser Technik ist eine deutliche Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln.


Unkrautbekämpfung in Futtererbsen

Auch in Futtererbsen kann die Unkrautbekämpfung mit Herbiziden oder mechanisch erfolgen. Bei Trockenheit kommen die Bodenwirkstoffe an ihre Grenzen. Bei lückigen Beständen besetzen die Unkräuter die Fehlstellen.


Unkraut in Ackerbohnen BEKÄMPfen

Die Unkrautbekämpfung in Ackerbohnen kann chemisch und mechanisch erfolgen. Alle Verfahren haben Stärken und Schwächen. Bestandesdichten und Wasserverhältnisse zeigen die Grenzen der verschieden Verfahren auf.

Video (c) TLLLR


Bekämpfung von (resistentem) Ackerfuchsschwanz
in Winterweizen

Ackerbauliche Maßnahmen wie Saattermin, Walzen und der Einsatz von Striegeln vor der Aussaat können in Winterweizen Ackerfuchsschwanz zurückdrängen und bekämpfen. Sie sind wichtige Bausteine des Resistenzmanagements.


Video (c) TLLLR

Aktuelles zum Feldmausbefall

Nicht nur am Versuchsstandort in Friemar tritt in diesem Jahr intensiver Feldmausbefall auf und kann sich noch aufschaukeln. Die Bekämpfung gestaltet sich aufgrund der starken Beschränkungen von zinkphosphidhaltigen Rodentiziden sehr schwierig.


Das TLLLR wird in den nächsten Wochen weitere Juni-Feldtage rund um ihre geplanten Termine online präsentieren. Die nächsten sind der Ökolandbau-Feldtag in Mittelsömmern bei Dr. Ralf Marold, die Sortenversuche in den Stationen oder der Durum-Feldtag Ende Juni in Friemar. 


Die Materialien zu den Feldversuchen

Diese Ackergrasfläche bei Cölpin, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, war schon in der vorigen Woche schnittreif. Foto: Thomas Blumstengel

Online-Feldversuchsführer Friemar

Im Feldversuchsführer werden zur Düngung sechs Versuche zu N, P und K präsentiert. Zum Pflanzenschutz stehen neun Versuche zu UKB, Funigzid und Wachstumsregler bereit. mehr


Online-Feldversuchsführer Großenstein

In Thüringen werden auf über 1.000 ha Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen angebaut. Der Feldversuchsführer gibt einen Überblick zu Lösungen rund um den Pflanzenschutz, Düngung und neue Aussaatverfahren. mehr