Afrikanische Schweinepest
Landwirte und Behörden sind alarmiert: Nach mehreren Funden von mit ASP infizierten Wildschweinkadavern in Polen ist die Sorge groß, dass die Tierseuche auch heimische Nutztierbestände befällt.

ASP: Das Schlimmste befürchtet
In einem Brief an die Bundeskanzlerin warnen die Verbände der ostdeutschen Schweinehalter vor einem katastrophalen ASP-Verlauf. Ihr Vorwurf: Bislang versagen die politischen Akteure. mehr ...

Afrikanische Schweinepest: Unterwegs mit dem Suchhund
Die Ausbildung von ASP-Suchhunden durch den Landesjagdverband hat begonnen. Max Heereman, ASP-Suchhundeführer, berichtet von seiner Arbeit. mehr ...

ASP: Weitere Funde und Zaunbau in Frankfurt (Oder)
Anfang der Woche wurde im Norden von Frankfurt (Oder) Bauzäune aufgestellt: Die Afrikanische Schweinepest (ASP) soll sich nicht weiter verbreiten. Vorangegangen waren drei neue Kadaverfunde von Wildschweinen. Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) bestätigte gestern (18. 3.), dass es sich dabei um ASP handelt. mehr ...

ASP-Zonen in Sachsen deutlich ausgeweitet
Der Freistaat Sachsen hat die Restriktionszonen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nach weiteren Funden infizierter Wildschweine deutlich ausgeweitet. Die Pufferzone um das gefährdete Gebiet im Landkreis Görlitz reicht nun bis in den Landkreis Bautzen. mehr ...

Feuer frei: Schilfgürtel in ASP-Kerngebiet gezielt abgeflammt
Am Mittwoch wurden in der Neuzeller Niederung im ASP-Kerngebiet knapp vier Hektar Schilffläche kontrolliert abgebrannt. Wildschweinen soll die Rückzugsmöglichkeit genommen werden. Eine Mahd wäre nicht nur aus Gründen des Emissionsschutzes besser gewesen, mahnt der Landesjagdverband an. Alles nur eine Frage der Kosten? mehr ...

++ ASP-Newsticker: ASP-Funde an der Schlaube ++
In Deutschland wurde die Afrikanische Schweinepest bei Wildschweinen in Brandenburg nachgewiesen. Fortlaufend aktualisierte Infos dazu können Sie in unserem ASP-Newsticker verfolgen. mehr ...

ASP: Leitfaden für Landwirte in Restriktionszonen
Landwirte, die von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffen sind, sehen der Frühjahrsbestellung mit Sorge entgegen. Heute veröffentlichte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) in Potsdam einen Leitfaden für das Wirtschaften in ASP-Restriktionszonen. Der Landesbauernverband bezweifelt, dass er die gewünschte Klarheit bringt. mehr ...

Wie weiter im Kampf gegen ASP?
Stetig mehr Wildschweine, die an oder mit der Afrikanischen Schweinepest verenden. Je näher die Frühjahrsbestellung rückt, desto sorgenvoller die Stimmen der Landwirte. Die Freien Bauern Brandenburg gehen mit eigenen Vorschlägen in die Offensive. mehr ...

Ein erster Vorgeschmack auf das aktuelle Heft.
Reportage zum Titelbild
Zeit für ein paar Schmuseeinheiten muss sein zwischen Bullenkalb Luzifer und Susanne Gnauk. Die ehemalige Fachredakteurin der Bauernzeitung ist in der Landboden Wolde GmbH & Co. Landwirtschafts KG (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) zu ihren beruflichen Wurzeln zurückgekehrt. Wie dort ihr Arbeitsalltag als Wiedereinsteigerin ausschaut, erzählt sie künftig in loser Folge in den „Geschichten aus dem Kuhstall“. Lesen Sie dazu unsere Reportage auf den Seiten 52 und 53.
Brennpunkt…Stallbau
Ein Großbrand in der Schweinezuchtanlage im vorpommerschen Alt Tellin hat am Dienstag voriger Woche große Teile der Anlage zerstört und über 55.000 Ferkel und Sauen getötet. Die Rauchwolken waren kilometerweit zu sehen. Seitens des Deutschen Tierschutzbundes bestanden bereits seit Jahren große Bedenken wegen des Brandschutzes in der Anlage. Gehört der Brandschutz in solchen Großanlagen jetzt auf den Prüfstand? Wir berichten auf unseren Brennpunktseiten 8 und 9.
Der Schwefel-Stabilisator
Die Qualität der Kulturen, hängt oft von ihrer bedarfsgerechten Schwefelversorgung ab. Wie ein S-Mangel mit dem Stickstoffhaushalt der Pflanzen zusammenhängt und eine ausreichende Versorgung die Resistenz verschiedener Pflanzenarten gegenüber Schädlingen und Krankheiten fördern kann, zeigt unser Beitrag auf den Seiten 25 bis 27.
Schwerpunkt Kälbergesundheit
In unserem Schwerpunkt lesen Sie Beiträge zum Erkennen und Versorgen geburtsschwacher Kälber sowie zum Einsatz der Homöopathie in der Kälber-, Fresseraufzucht und Bullenmast. Außerdem zeigen wir Ihnen anhand von Untersuchungsergebnissen, welche Faktoren eine mutterlose Kälberaufzucht begünstigen (Seiten 36 bis 43).
Bei Personalnot systematisch vorgehen
Ob Führungsnachwuchs oder Melker – die Personalsituation in der Landwirtschaft ist kritisch wie selten zuvor. Wir zeigen Ihnen Faktoren auf, die Sie bei der Personalsuche für Ihren Betrieb selbst gut beeinflussen können und erklären, wie Sie auf die verschiedenen Bewerbergruppen – Generation X, Y, Z – eingehen sollten (Seiten 44 und 45).